Jobsharing

Web-Portal will Partner für Teilzeitärzte finden

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Klinikärzte optimieren wollen die Betreiber des Portals Arztinteilzeit.de.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Neue Wege zum Jobsharing-Partner für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Klinikärzte will das Internetportal Arztinteilzeit.de gehen.

Rund 12.000 ärztliche Stellen seien aktuell in Deutschland unbesetzt. Das liege auch an den Arbeitsbedingungen, der hohen Belastung und der mangelnden Vereinbarkeit von Familie und Beruf in diesem Bereich.

Dies möchten die Portalgründer Maren Bongartz und Raphael Tsoukas nach eigenen Angaben ändern, und damit auch dem gravierenden Ärztemangel entgegenwirken.

Ziel des Portals sei es, Ärzten die Möglichkeit zu bieten, einen beruflichen Partner zu finden, mit dem sie sich eine ärztliche Stelle teilen können. "Der Bedarf für ein solches Jobsharing-Portal lag für uns klar auf der Hand", erläutert Tsoukas.

38.000 Mediziner in Deutschland arbeiten seiner Aussage nach zurzeit nicht im kurativen Bereich. Laut einem Gutachten des Bundesgesundheitsministeriums geben davon 44 Prozent an, grundsätzlich gerne wieder im alten Beruf arbeiten zu wollen, wie Tsoukas betont.

Als wichtige, diesem Wunsch entgegenstehende Barrieren würden zu hohe Arbeitsbelastung und mangelnde Vereinbarkeit des Berufs mit Familie und Freizeit genannt. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern