Flüchtlinge

Webportal hilft bei der Aufklärung

Veröffentlicht:

BERLIN. Sexuelle Aufklärung via Internet: Das Portal Zanzu soll Menschen mit Migrationshintergrund über Aspekte der sexuellen Gesundheit informieren, ohne kulturelle Befindlichkeiten zu stören. Es soll aber auch Sprachbarrieren bei der Aufklärung überwinden.

Die Website, die die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) kürzlich auf einem Fachkongress in Berlin vorgestellt hat, ist seit Februar dieses Jahres am Start.

Dabei richte sie sich zwar hauptsächlich an Migranten, solle aber auch Ärzte und Berater, die im Bereich der sexuellen Gesundheit tätig sind, unterstützen. Entwickelt wurde das Portal in Kooperation mit der belgischen Nichtregierungsorganisation Sensoa.

Die Website besteht aus einem allgemeinen sowie einem landesspezifischem Teil und steht derzeit in zwölf Sprachen zur Verfügung. Komplexe Sachverhalte werden zusätzlich anhand von Bildern und Zeichnungen erklärt - angefangen von der Benutzung eines Femidoms bis hin zum Kaiserschnitt.

Die Nutzer können sich die Texte auch vorlesen lassen. (reh)

Der Weg zum Portal:

www.zanzu.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?