Wechselwirkungen im Blick

MAINZ (eb). Jeder 200. Versicherte hat statistisch gesehen schon zeitgleich Medikamente verschrieben bekommen, deren Kombination ein Gesundheitsrisiko birgt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK).

Veröffentlicht:
Vorsicht Wechselwirkungen: Die TK bietet ihren Versicherten einen Dokumentationsservice an.

Vorsicht Wechselwirkungen: Die TK bietet ihren Versicherten einen Dokumentationsservice an.

© Niehoff / imago

Das Göttinger Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen hatte die Arzneimittelverordnungen von knapp 4,5 Millionen Versicherten untersucht. Bei rund 22.000 von ihnen wurden "klinisch relevante Interaktionen" festgestellt.

Laut internationalen Untersuchungen sind Arzneimittelnebenwirkungen die sechsthäufigste Todesursache. Studien in Deutschland kommen zu unterschiedlichen Einschätzungen: Die Spanne reicht von 6.000 bis 57.000 Arzneimitteltoten jährlich.

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen betont, dass Arzneimittel an den Altersgruppen getestet werden müssten, die später überwiegend damit behandelt würden.

Denn der Organismus eines älteren, multimorbiden Menschen reagiert auf bestimmte Wirkstoffe unter Umständen anders als der eines jungen Patienten mit guter Allgemeinkonstitution.

Hilfe bietet die TK mit der "Versicherteninformation Arzneimittel", die die verschriebenen Medikamente der vergangenen zwei Jahre dokumentiert. Diese Übersicht können Patienten ihren Ärzten vorlegen, um unerwünschte Neben- und Wechselwirkungen auszuschließen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin