Kommentar

Weckruf aus der Biotech-Branche

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Big Data gilt als ein großer Hoffnungsträger, wenn es um die Optimierung von Forschungsansätzen, insbesondere bei chronischen und seltenen Erkrankungen, geht. Explizit wird hier immer wieder auf das Potenzial der stratifizierten Medizin mit ihren patientenindividuellen Diagnostik- und Therapieoptionen verwiesen.

Eine große Konfliktlinie für deutsche Unternehmen, die sich der Suche nach innovativen – Big Data basierten – Lösungen verschrieben haben, ist der nationale wie europäische Datenschutz, den sie bei der Nutzung von Patientendaten in der Forschung berücksichtigen müssen.

Es ist daher richtig, wenn der Biotech-Branchenverband die einsetzende, vorweihnachtliche Ruhe nutzt für einen Weckruf an den Gesetzgeber. Die Experten fordern, bei der Anpassung des deutschen Datenschutzrechts an die EU-Datenschutzgrundverordnung die Rechtsbasis dafür zu schaffen, dass Daten zum Zwecke der Forschung und Entwicklung und zum Wohle des Patienten genutzt werden können.

Je schneller sie Rechtssicherheit hat, desto eher kann die Branche zielgerichtet forschen – und auch Ergebnisse liefern. Das Potenzial des Healthcare-Segments, in dem sich viele Start-ups tummeln, ist enorm – ein Wettbewerbsvorteil für Deutschland.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden