Gesundheitswirtschaft

Wegweisende Ideen für den Nordosten

Fast eine halbe Million Euro Preisgeld für innovative Ideen in der Gesundheitswirtschaft: Jetzt wurden drei Projekte in Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

ROSTOCK (di). 46 Projekte wurden für den diesjährigen Wettbewerb Gesundheitswirtschaft zum Thema "Gesunde Ideen" in Mecklenburg-Vorpommern eingereicht.

Die Bandbreite reichte dabei von Diabetes bis zur Plasmamedizin. Den ersten Preis erhielt die Universität Greifswald mit einem Konzept zur grenzüberschreitenden Vermarktung von Gesundheitsdienstleistungen.

Das Kooperationsnetzwerk University Health Management strebt dafür den Ausbau einer gemeinsamen Infrastruktur der Regionen Westpommern und Mecklenburg-Vorpommern an. Ziel ist eine höhere Wertschöpfung für die Gesundheitswirtschaft.

Den zweiten Rang erreichte eine Einrichtung für Naturheilverfahren in Rostock, die ein Kompetenzzentrum für Rückengesundheit entwickelt und an einer Zertifizierung für einen rückengerechten Gesundheitstourismus und rückengerechte Produkte arbeitet. Ziel ist ein Schulterschluss von Hotels, Herstellern, Ärzten und Krankenkassen.

Den dritten Preis erhielt das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie unter Leitung des Klinikums Karlsburg, das die Plasmamedizin als Kernkompetenz der Gesundheitswirtschaft im Nordosten über die Landesgrenzen hinweg darstellen soll.

Der vom Land geförderte Wettbewerb sieht für die Gewinner ein Preisvolumen von insgesamt 450.000 Euro vor, die direkt in die Projekte investiert werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren