Uniklinik Gießen Marburg

Weitere Finanzspritze nötig

GIEßEN/MARBURG (reh). Das Universitätsklinikum Gießen Marburg (UKGM) wird bis 2020 weitere rund 220 Millionen Euro benötigen, um zukunftsfähig zu bleiben. Die Gelder sollen als Investitionen in Gebäude und Medizintechnik fließen.

Veröffentlicht:

Das zeigen laut Martin Menger, Vorsitzender der Geschäftsführung des UKGM, erste Daten einer Analyse der Unternehmensberatung McKinsey. Außerdem weise das UKGM bis Jahresende eine strukturelle Deckungslücke von weit über 20 Millionen Euro auf.

Bis 2014 soll diese Deckungslücke aber geschlossen werden. Dabei will das Klinikum diesen Schritt nicht alleine schaffen. Wie Menger laut einer Mitteilung des UKGM anlässlich der Präsentation der ersten Einschätzungen von McKinsey in Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung erklärte, wolle man den Weg eines Konsensmodells gehen.

Nach Ansicht der Unternehmensberater und der UKGM-Geschäftsführung biete dies die beste Chance zur Konsolidierung des UKGM bis zum Jahr 2014. Das Modell soll sowohl das Land Hessen, Klinikträger, Klinikdirektoren, aber auch die Arbeitnehmervertreter umfassen.

Foschung und Lehre sollen bestehen bleiben

Das Vorhaben werde derzeit mit allen Beteiligten diskutiert, heißt es weiter. Fest steht: Forschung und Lehre sollen feste Bestandteile beider Klinikstandorte bleiben.

Als Grund für die große Deckungslücke führt das Klinikum verschlechterte Rahmenbedingungen an. Besonders gravierend für das UKGM sei der nur gering ansteigende hessische Landesbasisfallwert.

Der Wert gleiche tarifliche Lohnsteigerungen bei weitem nicht aus. Aber auch bei den Materialkosten sei ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen.

Dabei habe die Rhön-Klinikum AG seit 2006 bereits 519 Millionen Euro ins UKGM investiert, obwohl die Investitionsverpflichtung bei Übernahme vertraglich auf 367 Millionen Euro fixiert worden war.

Durch die verschlechterten externen Rahmenbedingungen seien, so das UKGM, die Restrukturierungsfortschritte und die gute Entwicklung allerdings ins Stocken geraten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren