Linde und Praxair

Weitere Zugeständnisse für Medizingas-Fusion

Veröffentlicht:

MÜNCHEN/NEW YORK. Die beiden Medizingaseanbieter Linde und der US-Konkurrent Praxair haben den US-Behörden weitere Zugeständnisse gemacht, um ihre geplante Milliardenfusion genehmigt zu bekommen. Beide Unternehmen hätten sich Anfang Oktober mit der US-Wettbewerbsaufsicht Federal Trade Commission (FTC) auf Arbeitsebene zum erforderlichen Verkauf von Geschäftsteilen abgestimmt und das Zusagen-Paket anschließend den Entscheidern der FTC vorgelegt. Dies teilte Linde am Montagabend in München mit.

Während die EU dem Zusammengehen der Industriegase-Konzerne unter Auflagen bereits zugestimmt hat, fehlt den Unternehmen immer noch die Genehmigung aus den USA. Diese galt zuletzt als unsicher. Linde und Praxair hatten daher gewarnt, dass voraussichtlich mehr Firmenteile verkauft werden müssten als bislang vereinbart. Im September hatte es dann aus mit der Sache vertrauten Kreisen geheißen, dass es auch hier vorangehe und ein Konsortium aus dem deutschen Industriegase-Hersteller Messer und dem Finanzinvestor CVC Capital Partners vor der Übernahme weiterer Geschäfte stehe.

Die Zeit für Linde und Praxair wird knapp. Laut Wertpapiergesetz muss die Fusion am 24. Oktober abgeschlossen sein. Ein Händler zeigte sich zuversichtlich: Zwar gebe es noch keine Garantie, dass der Deal genehmigt werde, aber die Wahrscheinlichkeit steige.

Linde und Praxair wollen sich zum größten Industriegase-Anbieter der Welt zusammenschließen. Mit 80.000 Mitarbeitern und rund 28 Milliarden Euro Jahresumsatz würden sie ein Viertel des Weltmarkts beherrschen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz