Online-Abstimmung

Welche psychischen Erkrankungen sollen erforscht werden?

Veröffentlicht:

WIEN. Die österreichische Ludwig Boltzmann Gesellschaft ruft zur Online-Abstimmung darüber auf, welche psychischen Erkrankungen künftig stärker erforscht werden sollen.

Bis zum 13. Oktober können Interessierte im Rahmen der Initiative "Reden Sie mit!" ihr Votum abgeben.

Wann gilt eine psychische Erkrankung als geheilt? In welcher Form beeinflusst unser Medienkonsum die psychische Gesundheit? Wie kann verhindert werden, dass Symptome nach Absetzen von Psychopharmaka zu Fehldiagnosen führen?

All das seien Fragen, die von der aktuellen Forschung zu psychischen Erkrankungen bisher nur unzureichend adressiert würden. Knapp 400 Vorschläge von Patienten, Therapeuten und Ärzten stehen zur Wahl. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?