Kommentar zur Praxiswebseite

Wer wagt, kann fast nur gewinnen

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Vier von fünf niedergelassenen Haus- und Fachärzten sind, so eine aktuelle, repräsentative Studie im Auftrag des Telekommunikationsdienstleisters telegate, der Ansicht, dass sich ein Engagement der Praxis in Sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing oder Twitter nicht rentiert. Also lassen sie (noch?) die Finger davon.

Zugegeben: Wer sich persönlich nicht mit dem Sinn und Zweck Sozialer Netzwerke anfreunden kann, der wird sich auch schwer damit tun, seine Praxis überzeugend und der jeweiligen Plattform respektive deren Nutzer zielgruppenadäquat zu präsentieren.

Auf der anderen Seite gilt: Wer sich privat gerne bei Facebook oder Twitter tummelt und die Kunst des Freunde-Gewinnens sowie Follower-Akquirierens beherrscht, dem bieten sich bis dato ungeahnte Möglichkeiten, für die Praxis neue Patientenströme zu generieren.

So kann sich die Spezialisierung einer Praxis - das ist mit Blick auf Selbstzahlerleistungen hilfreich - nahezu in Lichtgeschwindigkeit in Netzwerken von Kontakt zu Kontakt verbreiten.

Wagt eine Praxis den Schritt Richtung Social Media, so muss sie aber unbedingt darauf achten, dass keine Patientendaten aus der Praxis-EDV ins Web gelangen. Sonst droht Ungemach.

Lesen Sie dazu auch: Vielen Ärzten ist das Web noch egal

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Rolle der Pflege

Junge Ärzte wollen Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Interview

Kinder mit Adipositas: Ist eine Therapie mit Liraglutid sinnvoll?

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung