Leserumfrage

Wie kommunizieren Sie mit Ihren Patienten?

Läuft die Kommunikation mit Patienten in Ihrer Praxis reibungslos ab? Wo sehen Sie Zeitfresser, die den Praxisablauf ins Stocken bringen? Heute sind Ihre Erfahrungen gefragt. Machen Sie mit und beteiligen Sie sich an unserer Umfrage!

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Immer noch sind Telefon und Fax die wichtigsten Kommunikationsmittel in Praxen. Vor allem in großen Praxen steht das Telefon oft nicht still, viele Patienten kommen nicht gleich durch. Letztlich ist dieser Zustand für Ärzte und Praxisteam, aber auch für Patienten oft sehr belastend.

Gleichzeitig ist der Umgang vieler Patienten mit neuen Kommunikationsmitteln wie Internet, Smartphone oder E-Mail längst selbstverständlich. Und auch die meisten Ärzte und Medizinischen Fachangestellten sind längst mit mobilen Endgeräten und Internet vertraut.

36 Prozent der Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten gehen zum Beispiel mehrmals täglich ins Internet, acht Prozentpunkte mehr als noch vor zwei Jahren. Das hat die LA-MED-Umfrage in diesem Jahr ergeben.

Lassen sich Zeitfresser reduzieren?

Lässt sich das nutzen, um Zeitfresser in der Praxis zu reduzieren? Glauben Sie, neue Dienste wie SMS, E-Mail oder online-basierte Terminvereinbarungs-Systeme könnten helfen, die Praxisabläufe zu straffen? Ist eine Kommunikation über das Internet überhaupt geeignet für den Kontakt mit Patienten?

Heute ist Ihre Meinung gefragt. Die Fachverlagsgruppe Springer Medizin, zu der auch die "Ärzte Zeitung" gehört, startet zusammen mit der CGM Deutschland AG eine Umfrage zum Thema Kommunikation mit Patienten, bei der Sie Ihre Erfahrungen einbringen können.

Wie bewerten Sie den Aufwand, den Sie durch die Erstellung eines Rezepts, durch die Befundübermittlung zum Kollegen oder durch eine Überweisung haben? Nutzen Sie ein Recall-System?

Gewinnen Sie ein iPad Mini

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, beantworten Sie die Fragen und faxen Sie den Fragebogen an uns. Sie können die Fragen auch im Internet beantworten und online abschicken.

Durch Ihre Antworten helfen Sie uns, einen Überblick über die Situation in den Praxen zu gewinnen. Aber auch Sie und Ihre Kollegen profitieren von den Antworten aller Teilnehmer - durch die Berichterstattung über die Ergebnisse in der "Ärzte Zeitung".

Außerdem können Sie als Teilnehmer an der Umfrage gewinnen: Wir verlosen ein iPad Mini Wi-Fi 16 GB, zwei iPod nano 16 GB und sieben Bücher "Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis" aus dem Springer Verlag. Einsendeschluss ist der 14. Oktober.

Füllen Sie jetzt den Fragebogen aus...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren