Allgemeinmedizin

Zahl der Ärzte in Weiterbildung legt deutlich zu

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. In Bayern werden mehr junge Ärzte zu Allgemeinmedizinern weitergebildet. Nach Angaben der KV Bayerns waren es 2018 ingesamt 1645 Ärzte in Weiterbildung. Das entspricht einem Zuwachs um 242 Ärzte im Vergleich zum Vorjahr. Für das laufende Jahr wurden etwa 51 Millionen Euro an Fördergeldern für die Weiterbildung von Allgemeinärzten ausgegeben. Davon bezahlten KVB und Krankenkassen jeweils die Hälfte.

Im Bereich der Fachärzte können in Bayern bis zu 156 Weiterbildungen gefördert werden. „Wir haben 2018 eine Vermittlung von 95 Prozent gehabt“, sagte der stellvertretende KV-Vorstandsvorsitzende Dr. Pedro Schmelz.

Nach Paragraf 75a SGB V erhalten sowohl die Allgemein- als auch die Fachärzte 4800 Euro monatlich. Die KVB beteiligt sich zudem am Projekt „Beste Landpartie“. Dabei werden seit Herbst 2018 Medizinstudierende, die auf dem Land tätig werden wollen, schon an der Hochschule gefördert. Sie durchlaufen in einem integrierten Konzept Famulatur, PJ und Weiterbildung auf dem Land. Das bayerische Gesundheitsministerium investiert für vier Jahre 5,8 Millionen Euro. Die KVB beteiligt sich mit 240.000 Euro.

Zudem soll die Famulaturförderung der KV über das Projekt „FamuLAND“ ausgebaut werden. Statt 175 Plätzen in diesem Jahr sollen 2019 bis zu 350 Famulaturen gefördert werden. Jeder Famulant erhält bis zu 850 Euro. (cmb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“