Bearbeitung dauert

Zahl der Anerkennungsanträge von ausländischen Fachkräften gestiegen

In Berlin ist die Zahl der Anerkennungsanträge von Fachkräften aus dem Ausland deutlich gestiegen. In den Pflegeberufen habe es sogar einen Anstieg um 100 Prozent gegeben, so das Landesamt für Gesundheit und Soziales.

Veröffentlicht:
Besonders in Pflegeberufen stieg die Zahl der Anerkennungsanträge ausländischer Fachkräfte in Berlin.

Besonders in Pflegeberufen stieg die Zahl der Anerkennungsanträge ausländischer Fachkräfte in Berlin.

© Christoph Schmidt / dpa

Berlin. Die Zahl der Anerkennungsanträge von ausländischen Fachkräften ist im Gesundheitsbereich in Berlin im vergangenen Jahr stark gestiegen - vor allem von Fachkräften aus der Ukraine. Im Vergleich zu 2021 seien 45 Prozent mehr Anträge auf Anerkennung einer Berufsqualifikation eingegangen, teilte die Sprecherin des Landesamts für Gesundheit und Soziales (Lageso), Silvia Kostner, auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Mit insgesamt 2500 Anträgen sei ein neuer Rekord erreicht worden. In den Pflegeberufen habe es sogar einen Anstieg um 100 Prozent gegeben: Von knapp 400 Anträgen im Jahr 2021 auf mehr als 800 im Jahr 2022.

Mehr Personal zur Bearbeitung nötig

Für dieses Jahr rechnet die Behörde mit einem weiteren Anstieg der Anträge. Bisher gingen für den Gesundheitsbereich monatlich im Schnitt 300 Anträge von Fachkräften aus dem Ausland ein. Davon entfallen laut Landesamt gut ein Drittel auf Pflegefachkräfte. „Die Gesellschaft kann sehr froh sein, dass wir diesen Anstieg haben, weil es einen extremen Mangel an Pflegekräften und auch in anderen Gesundheitsberufen gibt“, sagte Kostner. Allerdings brauche es mehr Personal, um die Anträge schnell genug bearbeiten zu können.

Lesen sie auch

Vergangenes Jahr hätte die Bearbeitung etwa sieben Monate gedauert. Dieses Jahr könne die Bearbeitung bis zu 14 Monate beanspruchen. „Wir brauchen dringend die aktive Mitarbeit der Antragstellenden“, sagte Kostner. Oft ziehe sich die Bearbeitungsdauer auch deswegen in die Länge, weil fehlende Unterlagen verzögert eingereicht würden - etwa Nachweise über Sprachkenntnisse oder den Erwerb von Zusatzqualifikationen.

Derzeit gibt es Kostner zufolge für die Bearbeitung der Anträge von über 25 Gesundheitsberufen 16 Stellen. Um die Anträge in einem zeitlich angemessenen Rahmen zu erledigen, würden mindestens 15 weitere Stellen benötigt.

Auch Gesundheitssenatorin Dr. Ina Czyborra (SPD) sieht Handlungsbedarf: „Die Schaffung von zusätzlichen Beschäftigungspositionen im Lageso und die kurzfristige Einarbeitung von Mitarbeitern ist schon ein Schritt, den wir jetzt gehen sollten oder müssen, sagte sie im dpa-Interview.

Viele Krankenhäuser in Berlin sind auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. „Die Gewinnung ausländischer Pflegekräfte ist ein zentrales Element für die Fachkräftesicherung in der Pflege“, teilte die Berliner Krankenhausgesellschaft auf Anfrage mit. Nicht selten geschehe es, dass Antragsteller wegen der langen Wartezeiten in andere Bundesländer oder Staaten gingen. Verzögerungen seien daher inakzeptabel. (dpa/bb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kabinett winkt Pflegegesetze durch

Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse der Pflegeberufe erweitern

Mehr Eigenständigkeit von Pflegekräften

Pflegekompetenzgesetz: Warum der G-BA den Katzentisch fürchtet

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?