Fachangestellte

Zahl der Azubis in hessischen Praxen legt erneut leicht zu

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Trotz sinkender Schülerzahlen: Laut der Landesärztekammer Hessen ist das Interesse an einer Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) in den Praxen ungebrochen hoch. Aber auch die Ausbildungsbereitschaft der hessischen Ärzte bewege sich auf hohem Niveau, berichtet die Kammer.

So seien die Ausbildungszahlen in den Arztpraxen zum 31.12.2017 mit 1057 gegenüber 1039 zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres nochmals leicht gestiegen.

"Die erfreuliche Entwicklung der Ausbildungszahlen bestätigt die Attraktivität des Berufsbildes: Medizinische Fachangestellte sind die ,rechte Hand‘ einer Ärztin oder eines Arztes", sagt der hessische Kammerpräsident Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach. "Sie unterstützen Ärzte bei komplexen und sich verändernden Versorgungsaufgaben und entlasten diese, indem sie delegierte Aufgaben in Praxen und bei Hausbesuchen übernehmen."

Der neue Gehaltstarifvertrag für MFA vom August 2017, sorge zudem für "eine angemessene Vergütung", ist von Knoblauch zu Hatzbach überzeugt. Nach dem Tarif waren die Gehälter, rückwirkend zum 1. April 2017, linear um 2,6 Prozent gestiegen. Das Einstiegsmonatsgehalt im ersten Berufsjahr (Tätigkeitsgruppe I) liegt seither bei 1770,08 Euro brutto.

Im April 2018 werden die Gehälter noch einmal um 2,2 Prozent zulegen. "Auch die Ausbildungsvergütung wurde erhöht", so der Kammerpräsident – hier wurde die Monatsvergütung um 30 Euro angehoben. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

E-Health in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis