Gutachten

Zahlen die Kassen zwei Milliarden Euro zuviel Apotheken-Honorar?

Veröffentlicht:

BERLIN. Sind die Apotheker überbezahlt? In einschlägigen Branchenmedien wird darüber gerade heftig spekuliert. Zwar ist das für Mitte November erwartete Gutachten zum Einkommen der Apotheker aus Kassenversorgung noch nicht veröffentlicht. Doch unter Berufung auf eingeweihte Kreise will der Nachrichtendienst "apotheke adhoc" bereits erfahren haben, dass der vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) beauftragte Marktforscher 2hm einen Betrag von 1,7 bis zwei Milliarden Euro pro anno als "Honorarüberhang" ausweist.

Und auch die konkurrierende DAZ ("Deutsche Apotheker Zeitung") bestätigt unter verweis auf eigene Quellen, dass die 2hm-Gutachter "tatsächlich von einem solchen Milliardenüberhang" ausgehen.

Was davon zu halten ist? "Wenn das stimmt, dass das bislang unveröffentlichte Gutachten 1,7 Milliarden Euro Honorarüberschuss bei Apotheken sieht, kann ich es nicht wirklich ernst nehmen", zitiert die DAZ die gesundheitspolitische Sprecherin der Linken-Bundestagsfraktion, Katrin Vogler.

Laut ABDA gab die GKV 2016 fünf Milliarden Euro für Apothekerhonorare aus. 2015 hatte das BMWi eine Revision der Arzneimittelpreisverordnung angekündigt. Dazu sollte die Ertragslage der Apotheken, die ganz erheblich auch von Einkaufsrabatten des Großhandels profitieren, neutral ermittelt werden. Auf das jährliche Lagebild, auf dessen Basis die Apotheker regelmäßig Honorarerhöhungen einfordern, will sich das Ministerium nicht verlassen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus