Zahlung aus Police wird nach Tod der Ehefrau besteuert

DÜSSELDORF (mwo). Die Auszahlung einer auf den Tod des Ehepartners abgeschlossenen Lebensversicherung wird bei der Erbschaftssteuer berücksichtigt. Das gilt auch dann, wenn der überlebende Partner das Geld für die Versicherung zuvor selbst aufgebracht hat.

Veröffentlicht:

Das geht aus einem Urteil des Finanzgerichts (FG) Düsseldorf hervor. Von Nachteil ist dies allerdings nur, wenn die Erbschaft dann insgesamt den Freibetrag von 500.000 Euro übersteigt.

Im Streitfall hatte der Mann 150.000 Euro in eine Rentenversicherung für seine Frau eingezahlt. Als sie vier Jahre später starb, erhielt er das Geld abzüglich bereits ausgezahlter Rentenleistungen zurück - konkret noch 126.150 Euro. Insgesamt hinterließ die Frau ihrem Mann 958.000 Euro.

Das Finanzamt hielt die Hand auf und verlangte für den den Freibetrag von 500.000 Euro übersteigenden Teil Erbschaftssteuer - auch für die Zahlung der Versicherung.

Zu Recht, entschied nun das FG. Die Versicherungsgelder gehörten zum Nachlass der Ehefrau. Der Mann könne darüber nun frei verfügen.

Dass er das Geld für die Versicherung zuvor selbst aufgebracht hatte, spiele keine Rolle. Einen steuerfreien "Rückfall" einer Schenkung sehe das Gesetz nur zwischen "Abkömmlingen", also zwischen Großeltern, Kindern und Enkeln vor.

Az.: 4 K 2354/08

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche