Auszeichnung

Zentralklinik Bad Berka erhält Thüringer Siegel für gesunde Arbeit

Als erstes Krankenhaus in Thüringen wird die Bad Berkaer Klinik für ihre guten Arbeitsbedingungen ausgezeichnet. Das Klinikum ist eines der größten Krankenhäuser im Land.

Veröffentlicht:

Bad Berka. Als erstes Krankenhaus in Thüringen hat die Zentralklinik Bad Berka das „Thüringer Siegel für gesunde Arbeit“ in Silber erhalten. Das Zertifikat wird vom gleichnamigen Thüringer Netzwerk vergeben, das Unternehmen und öffentlichen Dienst bei der Einrichtung und Verbesserung gesundheitsfreundlicher Arbeitsplätze berät und unterstützt. Das umfasst nachhaltige Organisationsstrukturen, gute Arbeitsbedingungen, eine gesunde Führungskultur und Angebote zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten. Hintergrund ist nicht zuletzt der Bedarf an Fachkräften, Gesundheitsförderung in Unternehmen und Einrichtungen soll etwa Frühverrentungen wegen Krankheiten verhindern.

Das Netzwerk „Gesunde Arbeit in Thüringen“ wurde 2013 gegründet, ist an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, einer Fachhochschule, angedockt und zählt nach eigenen Angaben derzeit etwa 70 Mitglieder. Die Zentralklinik Bad Berka ist eine der größten Krankenhäuser Thüringens. In 21 Kliniken und Fachabteilungen werden jährlich rund 40 000 Menschen behandelt, rund 1800 sind in dem zum Rhön-Konzern gehörenden Krankenhaus beschäftigt. (zei)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Operationen bei Morbus Hirschsprung

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern