Berlin

Zentrum für Digitalisierung öffnet Pforten

Veröffentlicht:

BERLIN. Ausgedruckte Herzklappen, 3D-Brillen, mit denen man den Körper von innen anschaut und intelligente Kleidung, die vor Gefahrensituationen warnt, sind in Berlin keine Zukunftsmusik mehr: Zu sehen waren sie kürzlich bei der Eröffnung des Einstein Centers Digital Future (ECDF). 50 neue Professuren rund um den Megatrend Digitalisierung sollen durch das ECDF entstehen. 32 Professuren sind ausgeschrieben und zwei bereits besetzt.

"Hier ziehen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an einem Strang, um die Brain City Berlin zu einem international führenden Hotspot der Digitalisierung zu machen", so Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD). Insgesamt fließen 38,5 Millionen Euro in das Mammutprojekt. Die Größenordnung der Allianz zwischen öffentlichen Körperschaften, Stiftern und Unterstützern ist für den Wissenschaftsstandort Berlin bislang einmalig. Neben den Universitäten der Hauptstadt sind unter anderem acht außeruniversitäre Forschungseinrichtungen am ECDF beteiligt. 20 Unternehmen stellen zwölf Millionen Euro zur Verfügung. Hinzu kommen das Bundesarbeits- und das Bundesforschungsministerium, die jeweils eine Professur finanzieren. Das Land Berlin steuert pro eingeworbenem Euro von Unternehmen 50 Cent Fördermittel bei.

Das ECDF will neben den Kernbereichen der Digitalisierung auch die Innovationsbereiche Digitale Gesundheit, Digitale Gesellschaft und Geisteswissenschaften sowie Digitale Industrie und Dienstleistungen abbilden. Sprecher für den Bereich Digitale Gesundheit ist Professor Erwin Böttinger vom Berliner Institut für Gesundheitsforschung. Auch Bioinformatik, personalisierte Medizin, digitale Diagnostik, neue Methoden der Genomdatenanalyse und biomedizinische Bildgebung fallen in seinen Zuständigkeitsbereich. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt