Zentrum für Integrative Medizin in Witten/Herdecke

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die private Universität Witten/Herdecke (UWH) will Forschung und Lehre im Bereich der Komplementärmedizin künftig in einem Zentrum für Integrative Medizin bündeln. Eine zentrale Rolle wird dabei der Stiftungslehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin übernehmen, der bislang als Lehrstuhl für Medizintheorie und Komplementärmedizin firmierte.

Seit Juli ist der Schweizer Professor Peter Heusser Inhaber des Lehrstuhls, mit dem die UWH ihr Profil schärfen will. "Wir streben mit der Besetzung des Lehrstuhls durch Dr. Heusser eine Akademisierung der komplementärmedizinischen Heilverfahren an", sagt die kommissarische Dekanin der Medizinischen Fakultät, Professor Susanne Schwalen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung