Kommentar zur Honorar-Einigung

Ziel um Lichtjahre verfehlt

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Da staunt der Laie, der Fachmann wundert sich: Einmütig werten führende Medien wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und die "Süddeutsche Zeitung" den in der zweiten Verhandlungsrunde getroffenen Honorarabschluss zwischen KBV und GKV-Spitzenverband zur Honoraranpassung für 2015 am Mittwochnachmittag als "überraschend". Noch wenige Stunden zuvor hatte KBV-Sprecher Roland Stahl eine rasche Einigung für höchst unwahrscheinlich gehalten.

So viel ist klar: Der GKV-Spitzenverband und mit ihm die Krankenkassen dürfen sich die Hände reiben: Mit so wenig Verhandlungsaufwand haben sie noch nie in der Vergangenheit ein Risiko für steigende Beitragssätze vom Tisch gefegt.

Aus Sicht der betroffenen Vertragsärzte ist das Ergebnis mehr als enttäuschend - es ist bitter. Denn von marginalen Korrekturen abgesehen ändert der Honorarabschluss nichts daran, dass fast alle Begrenzungen der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung bestehen bleiben.

Nun wird niemand ernsthaft erwartet haben, dass es hätte gelingen können, auch nur näherungsweise an jene 5,3 Milliarden Euro oder mehr als 15 Prozent Honorarzuwachs zu gelangen, wie der KBV-Vorsitzende Dr. Andreas Gassen dies im Eröffnungsritual gefordert hatte.

Dennoch: Die Lücke zwischen der Honorarforderung von 5,3 Milliarden Euro und den nun realisierten 800 Millionen Euro klafft mit 4,5 Milliarden Euro extrem auseinander. Das ist ein Zielerreichungsgrad gerade einmal 15 Prozent.

Die KBV hat sich selbst und ihren Zwangsmitgliedern damit ein Problem geschaffen: Waren die Honorarverhandlungen in den vergangenen Jahren stets zäh und meist erst nach Anrufung des erweiterten Bewertungsausschusses quasi auf den letzten Drücker zu Ende gegangen, so gab es nun binnen weniger Stunden eine friedliche Einigung.

Das wirft die Frage auf, warum die Argumente für die Honorarforderungen offensichtlich nicht gezogen haben. Und es gießt Wasser auf die Mühlen derer, die schon immer der Meinung waren, die Vertragsärzte jammerten auf hohem Niveau.

Apropos Einkommensniveau: Es gibt andere Berufsgruppen mit ähnlich hohem Einkommen wie das der Vertragsärzte - und ähnlicher Verantwortung: die Piloten. Da wird mit ganz anderen Bandagen gekämpft.

Streik ist den Vertragsärzten zwar nicht erlaubt. Das ist die Konsequenz der Tatsache , dass sie ihre Interessen vom Monopol der KBV und der KVen vertreten lassen, die den Sicherstellungsauftrag haben. Es gibt freilich Alternativen: Selektivverträge. Und die könnten nach den jüngsten Gesetzesänderungen wieder attraktiver werden. Vielleicht würde das den Wettbewerb befeuern. Die Ärzte hätten es verdient.

Lesen Sie dazu auch: Honorar-Einigung: 800 Millionen Euro mehr für Ärzte

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Wolfgang Bensch 29.08.201422:24 Uhr

Wer vertritt die Interessen des "Freiberuflers Kassenarzt"?

Vielleicht sollte man diese Frage einmal erörtern, wenn hier der Vergleich zur Vereinigung Cockpit bei den Piloten gezogen wird.
In anderen geschlossenen Ärzteforen wird dieses Thema immer wieder diskutiert, wobei bedacht werden sollte, was unlängst ein Kollege schrieb:
"Cockpit" macht nicht auf "Ehrenamt" oder "low budget", der Verband arbeitet PROFESSIONELL, dort verstehen die Leute ihr Handwerk und werden dafür auch ordentlich bezahlt.
Die finanzielle Grundlage dafür bilden Mitgliedsbeiträge. 1% eines Piloteneinkommens gibt schätzungsweise etwa 1000 € Jahresbeitrag pro Mitglied. Damit lässt sich wirtschaften.
Welcher unserer Verbände hat Geld und einen "Apparat"...?
Mindestens die KBV(KVen)und die BÄK (Ärztekammern).
Also was hindert uns daran, einen PARADIGMENWECHSEL zu vollziehen und die Satzungen der KBV bzw. der Kammern darauf abzuklopfen, ob
wir sie in dem Sinne verändern, daß die Interessen der MITGLIEDER im Vordergrund stehen und nicht staatliche im Sinne einer allgemeinen Daseinsvorsorge."

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren