Kommentar zu PKV-Beitragserhöhungen

Zinsdürre dauert an – PKV hat keine Wahl

Die Nullzinspolitik zwingt PKV-Anbieter zu Beitragserhöhungen. Klagen helfen nicht, auch Ärzte müssen – und können – sich darauf einstellen.

Von Herbert Fromme Veröffentlicht:
Zinsdürre dauert an – PKV hat keine Wahl

© hf

Die privaten Krankenversicherer erhöhen die Preise. Im Schnitt werden es 8,1 Prozent sein. Ausreißer ist der größte private Krankenversicherer Debeka mit 17,6 Prozent.

Die PKV verweist auf die gesetzlichen Vorschriften, die sie zwingen, erst bestimmte Schwellenwerte von Erhöhungen der Gesundheitskosten abzuwarten, bevor sie erhöhen dürfen – dann aber unter Einrechnung aller Umstände, vor allem der Zinsen. Das führt zu Jahren mit niedrigen Erhöhungen, gefolgt von einem richtigen Hammerjahr. Die Kritik an diesen Regeln ist richtig. Und die PKV hat auch das gute Recht, auf die Erhöhungen bei den gesetzlichen Krankenkassen hinzuweisen, die ihrer Ansicht nach über die Zeit höher sind als die der PKV.

Aber das alles ändert nichts am Kernproblem, den niedrigen Zinsen. Die private Krankenvollversicherung ist „nach Art der Lebensversicherung“ organisiert. Das heißt, in jüngeren Jahren sparen der oder die Versicherte an, damit der höhere medizinische Aufwand im Alter nicht zu drastisch steigenden Beiträgen führt.

Weil die Zinsen so niedrig sind, müssen die Beiträge steigen, damit im Alter genügend Mittel vorhanden sind. Ein Ende der Zinsdürre ist nicht in Sicht – und die Lage für die PKV wird dadurch immer schwieriger.

Für Ärztinnen und Ärzte heißt das: Sie müssen damit rechnen, dass die PKV immer mehr Druck in Richtung Senkung der Leistungsausgaben macht. Keine schöne Aussicht – doch beherrschbar, wenn man sich frühzeitig darauf einstellt.

Herbert Fromme ist Wirtschaftsjournalist in Köln.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kräftige Anhebung

Der PKV-Standardtarif wird deutlich teurer

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung