Kommentar

Zwei Fliegen mit einem Klick

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Fast keine Branche macht es sich in Deutschland so schwer mit der Digitalisierung wie die Gesundheit. Während Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihren Gastspielen rund um den Globus ihre in der nationalen KI-Strategie niedergelegte Vision propagiert, wonach die Medizin und Gesundheitssysteme weltweit von Künstlicher Intelligenz „made in Germany“ profitieren sollen, steckt selbst die Online-Terminvergabe in Deutschland bei Praxen und Kliniken noch in den Kinderschuhen.

Das soll sich nun – endlich! – ändern. Der private Klinikbetreiber Asklepios prescht vor und will es Patienten sowie zuweisenden Ärzten in seinen Einrichtungen bundesweit ermöglichen, ambulante sowie stationäre Termine zu vereinbaren – inklusive zeitnaher Terminbestätigung.

Asklepios nimmt also das Zepter in die Hand – und setzt auf erlebbare digitale Gesundheit. Patienten können so das tun, was sie als Kunden anderweitig schon längst gewohnt sind: Frei und unabhängig von Öffnungszeiten agieren. Gleichzeitig geht der Klinikbetreiber das Megathema Bürokratie an – der Online-Terminservice entlastet bestimmte Angestellte und schafft Freiraum für Neues. Schön wäre es, wenn Asklepios großflächig Nachahmer fände in der Versorgungslandschaft.

Lesen Sie dazu auch: Digitales Krankenhaus: Asklepios pusht digitale Terminvergabe

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dieter Rittinger 12.02.201916:55 Uhr

Hallo Asklepios - wir sind schon lange dafür bereit

Auch wenn wir nicht so bekannt sind wie Asklepios: Wenn es um Anwendungen für Versicherte rund um Gesundheit und sichere Interaktion geht, haben wir Hardware, Software, Bedienkomfort, Sicherheit und schnelle Einsatzfähigkeit in diversen Varianten vorzuweisen!

Asklepios - meldet euch und wir machen das mit euch...

Es geht nämlich doch eine ganze Menge mehr eHealth schon jetzt in Deutschland!

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?