Digitales Krankenhaus

Asklepios pusht digitale Terminvergabe

Asklepios-Kliniken wollen Patienten sowie Zuweisern mehr Service bieten und Mitarbeiter entlasten.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Keine Warteschleifen mehr am Telefon: Patienten und einweisende Ärzte können Termine in Asklepios-Kliniken seit Kurzem online – und damit unabhängig von Bürozeiten – vereinbaren. Der private Klinikbetreiber erwartet, dass schon im ersten Jahr rund 100.000 Buchungen erfolgen.

„Mit dem neuen Online-Angebot gehen wir einen weiteren großen Schritt in Richtung digitales Krankenhaus. Wir haben die Terminvergabe für alle Beteiligten deutlich vereinfacht“, sagte Asklepios-Vorstandschef Kai Hankeln.

Zum Start haben bundesweit 18 Kliniken des Konzerns die Online-Buchung über ihre Klinikwebsite freigeschaltet. Damit sollen Buchungen etwa für Sprechstunden in Fachabteilungen wie Urologie und Neurologie, aber auch Anmeldungen zur Geburt über diesen Weg erfolgen.

Nach den ersten Erfahrungen wird das Angebot gut angenommen. Am stärksten nachgefragt ist die Online-Buchung derzeit in den Geburtshilfen der Kliniken in Hamburg-Altona und Hamburg-Barmbek, in den orthopädischen und chirurgischen Abteilungen der Kliniken in Birkenwerder, Seligenstadt und Hamburg-St.Georg sowie in der Pädiatrie der Klinik Sankt Augustin.

Die meisten Buchungen finden montags gegen neun Uhr statt. Besonders zu diesen Stoßzeiten sieht Asklepios seine Mitarbeiter durch die Online-Buchung von Telefonaten und zusätzlicher Bildschirmarbeit entlastet. Nach Angaben des Konzerns erhalten die Patienten per E-Mail eine verbindliche Terminbestätigung sowie weitere vorbereitende Informationen. (di)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Zwei Fliegen mit einem Klick

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie