Zyto-Markt: Betriebe kritisieren Unterstellung

HAMBURG (cw). Die Rezeptur-Herstellbetriebe wehren sich dagegen, in die Nähe illegaler Machenschaften im Markt der Zytostatika-Rezepturen gerückt zu werden.

Veröffentlicht:

In einem offenen Brief an den VZA (Verband der Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker) verwahrt sich der Bundesverband der Rezeptur-Herstellbetriebe (BRH) gegen den Vorwurf, "dass Herstellungsbetriebe besonders anfällig für juristisch fragwürdige Geschäftsmodelle sind".

VZA-Präsident Klaus Peterseim hatte dies in einer Reaktion auf einen Anfang April im Nachrichtenmagazin "Spiegel" erschienenen Artikel gesagt.

Der Bericht hatte aktuelle sowie vergangene staatsanwaltliche Ermittlungen gegen Apotheker, Onkologen, Pharmahändler und -unternehmen wegen verbotener Einkaufs- und Marketing-Praktiken im Zytostatika-Markt thematisiert.

Der BRH wies die Aussage Peterseims jetzt als "unseriös", "populistisch" und in der Sache "nicht haltbar" zurück.

Peterseim verschweige, dass sich die laufenden Ermittlungen etwa in Sachsen, wo auch ein Herstellbetrieb genannt wurde, nicht gegen diesen Betrieb, sondern dessen ehemaligen Eigentümer in seiner Funktion als Zytostatika-liefernder Apotheker richten.

Strengere Bedingungen als in Apotheken

Unausgesprochener Anlass der Spannungen dürfte die Bedrohung sein, die einige Zytostatika herstellende Apotheker in den spezialisierten Produktionsbetrieben sehen.

So arbeiten diese Betriebe entsprechend Herstellungserlaubnis nach Arzneimittelgesetz unter weit strengeren Qualitätsbedingungen als die Apotheker.

Zudem wird aus diesen Herstellerkreisen - trotzdem die meisten Betriebe von Apothekern gegründet wurden - immer wieder auch mal die Forderung laut, Ärzte direkt, also ohne den Umweg über mitverdienende Apotheken beliefern zu wollen.

Sozialrechtlich zugelassene Vertragspartner in der Versorgung mit Zytostatika-Rezepturen sind bisher nur Krankenkassen und Apotheker. Die Herstellbetriebe fungieren lediglich als Dienstleister im Auftrag von Apotheken.

Für eine Stellungnahme zu dem offenen Brief des BRH war beim VZA heute niemand zu erreichen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Endpunkte – Herausforderungen aus der Sicht des vfa

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?