Ärztliche Finanzen

apoBank streicht Negativzinsen

Aus für die Strafgebühren bei Bankguthaben: Nach der EZB-Leitzinsanhebung streicht die Apotheker- und Ärztebank ihre Negativzinsen.

Veröffentlicht:
Kein Strafgebühren mehr für Bankguthaben: apoBank.

Kein Strafgebühren mehr für Bankguthaben: apoBank.

© picture alliance / imageBROKER

Düsseldorf. Nach der Leitzinsanhebung der Europäischen Zentralbank (EZB) streicht die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) ihre Negativzinsen. Ab Mittwoch, dem 27. Juli 2022 würden keine Verwahrentgelte für Guthaben mehr berechnet, teilte die Bank am Freitagmorgen in Düsseldorf mit. Seit September 2019 beträgt die Verzinsung für Guthaben -0,5 Prozent. Im Juni teilte die Bank noch mit, die Negativzinsen ab Mitte Juli auf -0,25 Prozent senken zu wollen.

Der Schritt folgt auf die EZB-Entscheidung. Die EZB hatte am Donnerstag in Frankfurt am Main entscheiden, angesichts der Rekordinflation erstmals seit elf Jahren die Zinsen im Euroraum auf 0,5 Prozent anzuheben. Zuletzt lagen sie bei 0 Prozent. Auch den Negativzins von zuletzt minus 0,50 Prozent für geparkte Gelder von Geschäftsbanken, die sogenannte Einlagefazilität, streicht die EZB.

Die apoBank zitiert ihren Vorstandsvorsitzenden Matthias Schellenberg in einer Mitteilung: „Wir begrüßen den Zinsschritt der Europäischen Zentralbank. Gerade in Zeiten, die durch die steigende Inflation und die Unsicherheiten infolge des Ukraine-Kriegs geprägt sind, ist das ein wichtiges Signal zur Geldwertstabilität. Für uns ist es selbstverständlich, diese Entlastung auch an unsere Kundinnen und Kunden weiterzugeben.“ Die apoBank hatte im April 2022 Verwahrentgelte bei ihren Privatkunden eingeführt. (nös)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Geldanlage

150 Tage Schwarz-Rot: Wie geht es weiter an der Börse?

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet