Telematikinfrastruktur

gematik: Ärzte trifft keine Schuld an TI-Störung

Mehr als eine Woche nach Auftreten der Störung der Telematikinfrastruktur scheinen immer noch nicht alle Probleme behoben zu sein. Medi-Chef Baumgärtner spricht von „Milliardengrab“.

Veröffentlicht:
Alles richtig konfiguriert: Bei der Ti halten die Probleme an.

Alles richtig konfiguriert: Bei der Ti halten die Probleme an.

© cmb

Berlin/Stuttgart. „Aktuelle Störung – jetzt Termin mit dem IT-Servicepartner vereinbaren“ – mit diesem dringlichen Aufruf will die gematik, die Betreibergesellschaft der Telematikinfrastruktur (TI), die ans Netz angeschlossenen Ärzte dazu bringen, sich um die Behebung der Störung zu kümmern. Es sei ein Termin mit dem Servicepartner zu vereinbaren, möglichst noch vor Quartalsende, heißt es in der Mitteilung.

Seit Mittwoch voriger Woche ist in geschätzt 80.000 Praxen der Versichertenstammdatendienst unterbrochen. Die gematik gibt auch auf Nachfrage keine Auskunft, wie viele Praxisinhaber sich mittlerweile die erforderliche Datei heruntergeladen haben, mit deren Hilfe die Verbindung wiederhergestellt werden kann.

gematik: Aufrufe werden dringlicher

Nach Auskunft der Gesellschaft trifft die Ärzte keine Schuld an den Problemen, diese lägen vielmehr an einem Konfigurationsfehler in der zentralen TI. Behoben werden könne die Störung aber nur, wenn die betroffenen Ärzte und Zahnärzte aktiv werden. Auf einer eigenen Themenseite erläutert die gematik auch, wie Ärzte erkennen, dass sie betroffen sind.

Unterdessen gerät die gematik zunehmend unter Druck. Nachdem die KBV bereits in der vergangenen Woche von einer „unzumutbaren Situation“ in den Praxen gesprochen hatte, kam am Donnerstag Kritik auch vom Medi Verbund. Die TI sei ein „Milliardengrab“, spottet der Medi-Vorsitzende Dr. Werner Baumgärtner, „selbst ein technisch einfacher Stammdatenabgleich macht der veralteten und unsicheren Technik Schwierigkeiten.“

Lesen sie auch

Auch die E-Patientenakte sei ein „Prestigeobjekt, ein teurer Irrweg“. Es werde hoffentlich bald die Frage gestellt, „wie viel Geld noch verbraten werden soll und wer dafür die Verantwortung übernimmt“. Es gebe bessere Alternativen auf freiwilliger Basis, so Baumgärtner. Er hoffe bald „auf Gerichtstermine, damit wir das alles juristisch aufarbeiten können“. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Dr. Carl Scherer 05.06.202008:03 Uhr

Die IT-Systeme mancher Krankenkassen selber sind vom Telematik-Systemfehler betroffen !
Deshalb klappt nach wie vor bei einigen Kassen der Zugang zum VSDM nicht und die Chip-Prüfung wird mit Fehler 4001 abgebrochen .

Wer hätte das gedacht .

Das erklärt natürlich alles.

Das Einpflegen dieser TSL.xml von 221kb ist an sich ein Kinderspiel und in 2 Minuten erledigt nach Anweisung der Softwarehäuser.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus