Störung in der Telematikinfrastruktur

gematik klärt Kostenfrage – Ärzte erhalten keine Rechnung

Kassenärzte werden ihre IT-Dienstleister nicht bezahlen müssen, wenn diese die Verbindung des Konnektors zur Telematikinfrastruktur wiederherstellen. Falls sie doch eine Rechnung erhalten, sollen sie diese nicht zahlen, hat die gematik vereinbart.

Veröffentlicht:

Berlin. Die gematik hat jetzt endgültig bestätigt, dass Ärzte keine Rechnung von ihren IT-Dienstleistern bekommen werden, wenn die aktuelle Störung bei ihrem Konnektor behoben wird. Wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) gemeldet hat, hat die Betriebsgesellschaft der Telematikinfrastruktur (TI) mit den IT-Dienstleistern ein Verfahren zur Finanzierung abgestimmt, wonach die Praxen sich nicht um die Erstattung der Kosten kümmern müssen.

Die Kosten für das nötige Update des Konnektors seien bereits über die Pauschalen abgedeckt, die der Dienstleister über den Wartungsvertrag mit der Praxis erhält. Diese Pauschalen werden den Ärzten von den Krankenkassen finanziert. Die Rechtsauffassung der gematik, die auch bereits in der vergangenen Woche bereits verkündet worden war, hat sich jetzt offensichtlich endgültig durchgesetzt.

Dienstleister sollen Kostenfrage mit gematik klären

Auch für den Fall, dass bei der Behebung des Schadens zusätzlicher Aufwand anfalle, erhalte der Arzt keine Rechnung, heißt es laut KBV weiter. Es sei Sache des Dienstleisters mit seinem Vertragspartner oder der gematik zu klären, wer für die Kosten aufkommt. Falls dennoch eine Rechnung für das nötige Update des Konnektors eingehe, sollten Ärzte diese nicht bezahlen, sondern zurückweisen.

Kriedel appelliert an Ärzte

Nur wenn Ärzte „zusätzliche Aufwände selbst verursacht“ haben, etwa weil sie ihr Admin-Passwort verloren haben, könnten sie eine Rechnung dafür erhalten, heißt es in einer Praxisinfo der KBV.

KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel appellierte an die Ärzte, jetzt schnell – noch im Juni – Kontakt mit den Dienstleistern aufzunehmen, um den Schaden beheben zu lassen, um den Aufwand so gering wie möglich zu halten. Am Dienstag hatte die gematik gemeldet, dass zwei Drittel aller Konnektoren wieder mit der TI verbunden seien. Die Störung hatte Konnektoren von T-Systems, Secunet und Rise betroffen. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung