Medizinstudium

vdek Sachsen will auf "Sonderkontingent" für Landärzte

Veröffentlicht:

DRESDEN. Der vdek Sachsen plädiert dafür, die gesetzlichen Bestimmungen für die Zulassung zum Medizinstudium zu ändern, um so den Mangel an Hausärzten in ländlichen Regionen des Freistaats zu verringern.

Silke Heinke, Leiterin der vdek-Landesvertretung in Dresden, erklärte, dass es Zeit zum Handeln sei. "Die Zahl der Ärzte, die das Rentenalter erreichen, steigt beständig."

Die künftige Landesregierung solle deshalb "zusätzliche Studienplätze für angehende Landärzte an sächsischen Universitäten einrichten". In Sachsen wird am 31. August ein neuer Landtag gewählt.

Heinke fordert ein "Sonderkontingent" an Studienplätzen für Allgemeinmedizin, was es auch Abiturienten mit schlechterem Notenschnitt ermöglichen würde, den Arztberuf anzustreben, wenn sie sich im Gegenzug verpflichteten, sich später im ländlichen Sachsen als Hausarzt niederzulassen. Eine Forderung, die wiederholt auch schon von der KV Sachsen erhoben wurde.

Zusammen mit der KV, so erklärte Silke Heinke weiter, habe der vdek Sachsen im vergangenen Jahr bereits 2,6 Millionen Euro in die Niederlassung von Ärzten in Regionen mit Versorgungsproblemen investiert.

"Ein Großteil des Geldes wurde für die Ausbildung von Landärzten und für Studienbeihilfen verwendet. Weitere Mittel flossen als Soforthilfen in Form von Investitionskostenzuschüssen bei Übernahme und Neugründung von Arztpraxen sowie für Mindestumsätze", hieß es in der Erklärung des vdek. Die Gelder aus dem Strukturfonds seien damit fast 100-prozentig ausgeschöpft worden, so Heinke. (tt)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung