Kliniken/Tarifauseinandersetzung
ver.di ruft Beschäftigte der Frankfurter Uniklinik zu Warnstreik auf
Für Mittwioch ist am Uniklinikum Frankfurt ein Warnstreik angesetzt. Die Beschäftigten fordern 10,5 Prozent mehr Geld. Die Gegenseite, die Tarifgemeinschaft der Länder hält das für überzogen.
Veröffentlicht:Frankfurt/Main.Patienten des Frankfurter Universitätsklinikums müssen sich kommenden Mittwoch (8. November) auf Einschränkungen durch einen Warnstreik einstellen. Aufgerufen dazu hat die Gewerkschaft ver.di. Die Arbeitsniederlegungen sollen mit der Frühschicht beginnen und mit Ablauf der Spätschicht enden. Betroffen seien die rund 4.000 Beschäftigten, Auszubildenden, Praktikantinnen und Praktikanten sowie Studierenden, die nach dem Tarifvertrag der Länder bezahlt würden, so die Gewerkschaft.
Hintergrund ist der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst der Länder. Das Frankfurter Uniklinikum ist laut Verdi der hessenweit einzige Betrieb, der unter die Tarifregelungen der 15 Bundesländer der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) fällt. Für alle anderen hessischen Landesbetriebe und Dienststellen gilt der Tarifvertrag des Landes Hessen. Für den Warnstreik seien Notdienstvereinbarungen mit dem Arbeitgeber abgeschlossen worden. „Es wird zu Einschränkungen kommen, weil Stationen und Bereiche geschlossen oder reduziert sind. Die medizinische Notfallversorgung ist gewährleistet“, heißt es.
Vorwurf an die Länder: Für gleiche Arbeit weniger Geld
Die Arbeitgeber hätten nicht nur kein Angebot vorgelegt, sondern auch klar gemacht, dass sie nicht zu einem Abschluss in der Höhe des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes bereit seien, erklärte der hessische Tarifkoordinator der Gewerkschaft, Jens Ahäuser. Das bedeute, dass Beschäftigte der Länder für die gleiche Arbeit weniger Geld bekommen sollten als ihre Kolleginnen und Kollegen in den Dienststellen des Bundes und der Kommunen.
Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr. Nachwuchskräfte sollen 200 Euro mehr erhalten. Die Tariflaufzeit soll 12 Monate betragen. Für Berlin, Hamburg und Bremen verlangen die Gewerkschaften eine monatliche Stadtstaatenzulage von 300 Euro. Die Forderungen knüpfen damit an den Tarifabschluss vom April dieses Jahres für den Bund und die Kommunen an. Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) hatte deutlich gemacht, dass sie die Forderungen für viel zu hoch und nicht leistbar hält. (dpa)