Komorbiditäten: großes Thema beim DGIM-Kongress

Komorbiditäten - das ist eines der Schwerpunkt- themen beim Internistenkongress, der vom 18. bis zum 22. April in Wiesbaden stattfindet.

Veröffentlicht:

Aus demografischen Gründen behandeln Ärzte immer mehr ältere Menschen. Gerade diese sind oft mehrfach erkrankt. Solche Komorbiditäten würden in klinischen Studien oft aber nicht berücksichtigt, gibt Professor Rainer Kolloch vom Evangelischen Krankenhaus Bielefeld, der Präsident des Internistenkongresses, zu Bedenken. "Für die Therapie dieser Patienten benötigt der Arzt daher solide pathophysiologische und pharmakologische Kenntnisse."

Ein Beispiel ist bekanntlich die Medikamentendosierung: Sie kann aufgrund der bei älteren Patienten oft eingeschränkten Nierenfunktion von normalen Empfehlungen abweichen. Ältere, multimorbide Patienten nehmen zudem häufig mehrere Medikamente ein, deren Wechselwirkung nicht untersucht ist. "Multimorbide brauchen Internisten, die den ganzen Menschen sehen", sagt Kolloch.

Mit dem Schwerpunktthema "Komorbiditäten" verdeutlicht Kolloch ebenso wie mit den Schwerpunktthemen "Therapie älterer Patienten" und "Hypertonie", wie unerlässlich ein interdisziplinärer Ansatz bei der Betreuung von Patienten ist. Der klassische integrative Ansatz des Kongresses trage dazu bei, das vernetzte Handeln des Internisten zu schärfen.

Trotz zunehmender Spezialisierung an Krankenhäusern sind nach wie vor mehr als 60 Prozent der Kliniken der Inneren Medizin ohne Schwerpunktabteilung, wie die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) mitteilt. Fächerübergreifendes Handeln sei daher im klinischen Alltag nach wie vor gefragt. "Durch eine starke Fokussierung auf ein schmales Segment droht das vernetzte Denken jedoch in den Hintergrund zu geraten", betont Kolloch. Damit falle es immer schwerer, über den eigenen Bereich hinaus zu berücksichtigen, welche Ursachen abseits der Standarddiagnose bestimmte Symptome hervorrufen könnten. Der Kongresspräsident sieht darin auch Nachteile für die Patientenversorgung.

Übrigens: Auch der Blick in die Zukunft fehlt auf dem Kongress nicht: "Insbesondere auf dem Gebiet der regenerativen Gefäßmedizin sind neue Forschungsergebnisse vielversprechend", sagt Kolloch. Einen interessanten Einblick wird hierzu Professor Georg Nickening aus Bonn geben, dessen Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet zur Verbesserung der Prognose bei kardiovaskulären Erkrankungen beitragen könnten. (eb)

Infos zu Kongress, Programm und Anmeldung: www.dgim2009.de

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen