Deutscher Krebspreis geht an drei Wissenschaftler

Veröffentlicht:

Der traditionell dreigeteilte Deutsche Krebspreis der Deutschen Krebsgesellschaft geht 2012 an Wissenschaftler der Universitäten Tübingen und Freiburg sowie der TU München.

Im Bereich klinische Forschung wird der Radioonkologe Professor Michael Bamberg vom Universitätsklinikum Tübingen ausgezeichnet. Grund für die Nominierung sind vor allem seine richtungsweisenden Studien zur Therapie von Patienten mit Hirntumoren.

Der Deutsche Krebspreis für experimentelle Forschung geht an Professor Florian Greten von der II. Medizinischen Klinik der TU München am Klinikum rechts der Isar. Er hat sich besonders um neue Erkenntnisse zur molekularen Pathologie des kolorektalen Karzinoms verdient gemacht.

Den Deutschen Krebspreis für translationale Forschung erhält Professor Charlotte Niemeyer vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Freiburg. Ihre Forschungsarbeiten haben zu einem besseren Verständnis der Entwicklung myelodysplastischer Syndrome beigetragen.

Ebenfalls verliehen wurde die Karl-Heinrich-Bauer-Medaille der Deutschen Krebsgesellschaft. Sie ging an Professor Walter Jonat aus Kiel und Professor Manfred Kaufmann aus Frankfurt.

Mit ihrer kontinuierlichen Arbeit zur Etablierung klinischer Studien bei Brustkrebs hätten sie der deutschen Gynäkologie zu internationaler Geltung verholfen, so die DKG.

Den John Mendelsohn Studienpreis 2012 schließlich erhält Professor Bernd Gerber aus Rostock für die Studie GBG 37 der German Breast Group zu Goserelin. (gvg)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?