KOMMENTAR

Zu wenig Transparenz bei Organspende

Von Nicola Siegmund-Schultze Veröffentlicht:

Manchmal wird erst bei einem Blick zurück klar, daß eine Zeit glücklich gewesen ist. So mag es den Transplantationsmedizinern gehen. In den achtziger Jahren war die Akzeptanz der Transplantationsmedizin in Deutschland sehr groß.

Bei 85 bis 90 Prozent der Menschen, die für eine Organspende nach einem Hirntod in Frage kamen, wurde der Organentnahme zugestimmt. Je nach Umfrage finden auch heute noch siebzig bis achtzig Prozent der Bundesbürger Organspenden gut, aber nur zwölf Prozent haben einen Organspendeausweis. Doch die Zustimmungsrate bei der Organspende nach einem Hirntod ist auf 61 Prozent gesunken.

Gründe für die Diskrepanz zwischen Geben- und Nehmenwollen von Organen liegen den Umfragen zu Folge in der Problematik des Hirntods und dem mangelnden Vertrauen der Menschen in die Integrität der Ärzte. Die Menschen fürchten etwa, zu früh für tot erklärt zu werden oder, daß es bei der Organverteilung nicht gerecht zugeht.

In den siebziger und achtziger Jahren hatte es zu einer hohen Akzeptanz geführt, Hirntod oder Organverteilung nicht öffentlich zu diskutieren oder diese Themen zu entproblematisieren. Jetzt erweist sich das Schweigen der Insider womöglich als Bumerang. Anhaltende Öffentlichkeitsarbeit, aber auch Transparenz bei den Strukturen der Transplantationsmedizin sowie die Bereitschaft zur Diskussion - an dieser Kultur hat Deutschland noch zu arbeiten.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Bei den Organspenden gehört Deutschland zu den Nehmer-Ländern, und das nun schon viele Jahre

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen