Daten zu Folsäure unter der Lupe

BRISTOL/HAMBURG (ner). Die Ergebnisse einer schottischen Studie deuten auf den ersten Blick darauf hin, daß bei Frauen, die Folsäure-Präparate eingenommen haben, das Brustkrebs-Risiko erhöht ist. Experten bezweifeln aber die Aussagekraft dieser Untersuchung.

Veröffentlicht:

In der Studie waren von knapp 3000 Frauen, die zwischen 1966 und 1967 Placebo-kontrolliert 0,2 oder 5 mg Folsäure während der Schwangerschaft eingenommen hatten, bis 2002 insgesamt 112 an Krebs gestorben, davon 31 an einem Mammakarzinom (BMJ 329, 2004, 1375).

Die Arbeitsgruppe um Dr. Andy R. Ness aus Bristol errechnete aus den vorliegenden Daten für die Frauen mit 5 mg Folsäure täglich ein doppelt so hohes Mammakarzinom-Risiko wie bei den unbehandelten Frauen. Aufgrund der geringen Fallzahl war das Resultat aber nicht signifikant.

Der Hamburger Hämatologe Dr. Ulrich R. Kleeberg hält eine unkritische Übermittlung solcher Daten angesichts der immer noch unzureichenden Folsäure-Versorgung in der Bevölkerung für riskant.

Bei genauer Betrachtung der Studiendaten sei die Schlußfolgerung, daß Folsäure das Brustkrebs-Risiko erhöht, nicht zulässig, zumal die Studie unter einer ganz anderen Fragestellung, nämlich der Prävention von Neuralrohrdefekten bei Neugeborenen, konzipiert gewesen sei, schreibt Kleeberg in einem Kommentar (InFo Onkologie 8, 2005, 39).

Er zitiert eine Fallkontrollstudie mit 2700 Frauen, die genau das Gegenteil, nämlich eine inverse Korrelation zwischen Folsäure-Spiegel und Mammakarzinom-Risiko, ergeben habe. In Tierversuchen resultierte die Folsäure-Fütterung in einem signifikanten Schutz vor dem Mammakarzinom. Kommentatoren im BMJ äußerten sich ähnlich.

Perikonzeptionell eingenommene Folsäure verhindert außer Neuralrohrdefekten auch das Risiko für Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten und vermindert die Inzidenz angeborener Herzfehler. Zudem gilt die unzureichende Folsäureaufnahme in der Bevölkerung als eine der Ursachen für Hyperhomocysteinämie, einem anerkannten kardiovaskulären Risikofaktor. Deshalb ist die Folsäure-Anreicherung von Lebensmitteln in einigen Ländern wie den USA bereits gesetzlich vorgeschrieben.

Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar