Nachholbedarf bei Forschung über Frauen

TÜBINGEN (dpa). Frauen kommen in der medizinischen Forschung nach Expertenansicht zu kurz. Obwohl Frauen- und Männerkörper unterschiedlich reagieren, wird die meiste Forschung an Männern gemacht, sagte der Leiter der Tübinger Frauenklinik, Professor Diethelm Wallwiener, anläßlich der Eröffnung des Instituts für Frauengesundheit.

Veröffentlicht:

Das Tübinger Zentrum soll Forschungsprojekte zu Erkrankungen von Frauen anstoßen und deren Gesundheitsvorsorge verbessern. Mediziner sollen sich unter anderem mit der Verbesserung von Brustkrebstherapien beschäftigen. Auch minimalinvasive Operationen zur Behebung von Unterleibsbeschwerden oder Eileiterschwangerschaften sollen weiter erforscht werden, sagte Wallwiener.

Der Professor will Vorbeugungsarbeit speziell für Frauen mit Herz-Kreislauferkrankungen leisten. Als Vorbild dient ihm dabei das Projekt "Frauenherzen schlagen anders" der Deutschen Seniorenliga in Bonn. Auch die Osteoporose, von der viele Frauen betroffen sind, soll vorangig behandelt werden.

Die Verhinderung von Teenager-Schwangerschaften soll einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit des Tübinger Instituts bilden. Trotz der vielfältigen, modernen Verhütungsmethoden werde es in diesem Jahr mehr Schwangerschaftsabbrüche von unter 14jährigen geben, als je zuvor, sagte Wallwiener. Das neue Institut werde so genannte "Flying Doctors" einsetzen, um die "MTV-Generation" besser aufzuklären.

Das gesammelte Wissen zur Medizin für Frauen will das Institut Ärzten und medizinischen Laien demnächst auf einer Internetseite zur Verfügung stellen.

Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung