Bipolare Störung wird oft erst nach Jahren erkannt

BERLIN (gvg). Bei Patienten mit bipolaren Erkrankungen vergehen in Deutschland noch immer im Schnitt acht Jahre, bis nach dem Auftreten der ersten Symptomen die richtige Diagnose gestellt wird. Häufig liegt das daran, daß leichte manische Phasen nur schwer zu erkennen sind und daher meist eine unipolare Depression diagnostiziert wird.

Veröffentlicht:

Das hat Dr. Mazda Adli von der Charité in Berlin auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für bipolare Störungen berichtet. Auch für Psychiater sei die korrekte Diagnose schwierig. Etwa bei der Hälfte der Patienten bedürfe es drei und mehr Besuche beim Psychiater, bis die korrekte Diagnose gestellt werde, so der Psychiater auf einer Veranstaltung von Lilly.

Unter anderem liege das daran, daß in der internationalen ICD-10-Klassifikation, anders als in der US-amerikanischen DSM IV, die bipolare Störung Typ II nicht als eigene Diagnose aufgeführt sei. Die Typ-II-Störung ist jedoch die häufigste bipolare Erkrankung. Bei ihr wechseln milde manische mit schweren depressiven Episoden. Daher werde für viele dieser Patienten immer noch die falsche Diagnose "unipolare Depression" gestellt. Der Irrtum wiegt insofern schwer, als sich die Therapien bei diesen Erkrankungen deutlich unterscheiden.

"Generell können wir in Deutschland von massiver Unterversorgung der Patienten mit bipolaren Störungen sprechen", sagte Adli. Nach zehn Krankheitsjahren sei noch mehr als ein Drittel der Betroffenen unbehandelt. Das sei umso schlimmer, als es heute Alternativen zu den lange als Standard geltenden, aber oft schlecht vertragenen Lithium-Präparaten gebe. So hätten Langzeitstudien ergeben, daß bei Manien vor allem atypische Neuroleptika wie das bei bipolaren Störungen gut untersuchte Olanzapin (Zyprexa®) dem Lithium ebenbürtig oder überlegen sind.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen