Malaria-Impfstoff für Entwicklungsländer in Sicht

BERLIN (gvg). Die Studienergebnisse stimmen optimistisch. Läuft alles nach Plan, könnte im Jahr 2010 GlaxoSmithKline eine Malaria-Vakzine zur Zulassung einreichen. Schon jetzt werden Vorbereitungen für den Masseneinsatz getroffen.

Veröffentlicht:

Dr. Joe Cohen ist bei GSK verantwortlich für die Impfstoffentwicklung. Er ist sich sicher: "Die Malaria-Vakzine ist ein Durchbruch". Der Erkrankung, an der vor allem in Afrika, Südamerika und Indien pro Jahr mehr als eine Million Menschen, meist Kinder, sterben, könnte zumindest ein Teil ihres Schreckens genommen werden.

Der Malaria-Impfstoff schwächt den Verlauf der Erkrankung ab

Der Impfstoff richtet sich gegen ein Oberflächeneiweiß der Plasmodien, das diese in einem frühen Stadium der Infektion exprimieren.

Die Impfung verhindert nicht die Infektion und damit die Ausbildung einer im Erwachsenenalter protektiven Immunantwort, sondern schwächt lediglich den Verlauf der Krankheit ab. In einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit zweitausend Kindern zwischen einem und vier Jahren in Mocambique konnte dies belegt werden. Die Impfung ergab zwar nur einen 30prozentigen Schutz gegen Malaria-Infektionen, aber gegen schwere Erkrankungen wie zerebrale Malaria wurde ein 58prozentiger Schutz ermittelt.

Besonders wirksam war die Vakzine bei den unter Zweijährigen, die zu 77 Prozent vor schweren Verläufen geschützt wurden. Der nächste Schritt sind jetzt Sicherheits- und Effektivitätsstudien in der Gruppe, die die eigentliche Zielgruppe der Impfung ist, nämlich bei Kindern im typischen Impfalter von vier bis sechs Monaten, hat Cohen auf einer Veranstaltung von GSK in Berlin berichtet.

Treten dabei keine Probleme auf, dann soll im Jahr 2008 in Afrika eine internationale Multizenterstudie starten, die 2010 im Zulassungsantrag münden könnte. Weil dadurch Massenimpfungen anstehen könnten, beginnt GSK bereits heute mit dem Aufbau der Produktionskapazitäten, die primär in Rixensart in Belgien angesiedelt sein sollen.

Malaria-Vakzine sind primär für Entwicklungsländer gedacht

Die Malaria-Vakzine ist primär für Entwicklungsländer gedacht und soll auch dort als erstes zugelassen werden. Walter Vandersmissen von GSK machte darauf aufmerksam, daß bei solchen Impfstoffen ganz andere Vorbereitungen zu treffen sind als bei Substanzen für Industrienationen.

So muß vor Ort die Infrastruktur geschaffen werden, um Massenimpfungen überhaupt zu ermöglichen. Dies geschehe bei der Malariavakzine unter anderem mit Unterstützung der Malaria Vaccine Initiative (MVI), die auch die klinische Entwicklung der Vakzine finanziell unterstützt.

Die MVI wird von der Bill & Melinda Gates Foundation finanziell gefördert.

Weitere Informationen zur Malaria Vaccine Initiative (MVI) gibt es unter www.malariavaccine.org

Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel