Erste 5 Jahre nach Herzinfarkt

Frauen sterben eher als Männer

Frauen sind hinsichtlich Diagnose und Therapie des Herzinfarktes immer noch benachteiligt. Zu diesem Schluss kommt jetzt die American Heart Association in einer aktuellen Stellungnahme - und erklärt die Hintergründe.

Von Veronika Schlimpert Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Herz-Kreislauf-Erkrankungen bleiben die führende Todesursache, auch bei Frauen. Große, durchaus erfolgreiche Anstrengungen wurden in den letzten Jahrzehnten unternommen, um die kardiovaskuläre Mortalität und Morbidität bei Frauen zu senken. Trotz allem sterben immer noch mehr Frauen innerhalb der ersten fünf bis zehn Jahre an den Folgen des Infarktes als Männer.

Warum Frauen weiterhin im Nachteil sind, wird in der Stellungnahme der AHA auf multifaktorielle Faktoren einschließlich geschlechterspezifische Unterschiede in der Pathophysiologie, Symptomatik und Behandlung des Herzinfarktes, aber auch auf soziale, kulturelle und andere Umweltfaktoren zurückgeführt (Circulation 2016; online 25. Januar).

Beschwerden bei Frauen anders

So kommt bei Frauen ein ungewöhnlicher pathophysiologischer Mechanismus wie spontane Koronardissektionen (SCAD) oder Koronararterien-Spasmen häufiger als Ursache für den Infarkt infrage als bei Männern. Der Infarkt manifestiert sich öfter als Nicht-ST-Streckenhebungs-Infarkt (NSTEMI) und nicht obstruktive KHK. Abweichende Plaque-Charakteristika scheinen vor allem bei jüngeren Frauen vorzuliegen (häufiger Erosion statt Ruptur).

Auch die Beschwerden äußern sich offenbar bei Frauen anders. Zwar macht sich der Infarkt meist typischerweise in Form von Brustschmerzen bemerkbar. Doch Frauen klagen häufiger über atypische Brustschmerzen oder Angina-ähnliche Symptome wie Dyspnoe, Schwäche, Erbrechen oder Übelkeit.

Wenn Ärzte dann nicht die richtige Ursache erkennen, werde womöglich nicht immer die angemessene Behandlung eingeleitet, heißt es in der Stellungnahme. Dies könnte ein Grund dafür sein, warum Frauen noch immer unterbehandelt sind. Des Weiteren äußern sich einige der bekannten Risikofaktoren wie Rauchen, Typ-2-Diabetes, Depression und andere psychosoziale Faktoren bei Frauen ausgeprägter.

So ist ein Bluthochdruck bei Frauen stärker mit dem Auftreten eines Herzinfarktes assoziiert als bei Männern. Und gerade junge Frauen mit familiärer Vorbelastung scheinen ihr persönliches Risiko nicht richtig einzuschätzen, wie eine kürzlich publizierte Studie deutlich macht.

Dies bestärke die Notwendigkeit, bei Frauen das Bewusstsein für die Risiken zu stärken und ihnen vermehrt Zugang zu präventiven Maßnahmen zu ermöglichen, schreiben die Autoren der Stellungnahme.

Die höhere Prävalenz von Risikofaktoren bei Frauen, die wegen eines Myokardinfarktes in die Klinik eingewiesen werden (etwa ein höheres Alter), ist auch eine Erklärung für das schlechtere Outcome und die ungünstigere Prognose von Frauen; so ist die Rate an erneuten Klinikeinweisungen, an Reinfarkten und Tod in den ersten fünf Jahren nach dem Infarkt höher.

Bei Frauen treten bei einer Reperfusionstherapie mehr Blutungskomplikationen auf, was in dem Report unter anderem auf die teils unangemessene Dosierung der antithrombotischen Therapie bei Frauen zurückgeführt wird.

Seltener Therapie nach Leitlinien

Wie in dem Statement betont wird, komme Frauen aber auch seltener eine leitliniengerechte Pharmakotherapie zugute als Männern, sie erhalten seltener eine Herzkatheteruntersuchung und zeitnahe Reperfusionstherapie. Zudem ist nur wenig über geschlechterspezifische Prognosefaktoren bekannt.

Der TIMI- wie der GRACE-Score zur Einschätzung des Mortalitätsrisikos seien an einer Patientenpopulation entwickelt worden, die zu zwei Drittel aus Männern bestünde, geben die Autoren zu bedenken.

Ein Knackpunkt ist auch die kardiale Nachsorge. Frauen wird seltener eine Rehabilitation verordnet, wobei sie dieses Angebot auch seltener annehmen und die Programme seltener abschließen. In der AHA-Stellungnahme wird daher über die Vorteile einer für Frauen maßgeschneiderten Nachsorge und Prävention inclusice Verhaltensinterventionen diskutiert, mit dem Ziel, die Beteiligung und Adhärenz von Frauen zu steigern.

Eine weitere Möglichkeit, die Situation für Frauen mit Herzinfarkt zu verbessern, sehen die Autoren in der geschlechterspezifischen Forschung. Welche Mechanismen führen bei Frauen zum Infarkt? Was sind die Ursachen für die höheren Komplikationsraten? All diese Fragen lassen sich nur beantworten, wenn Frauen - gerade auch die älteren - in der Forschung angemessen repräsentiert werden.

Es sei bekannt, dass sich Wirksamkeit und Sicherheit von Herzmedikamenten zwischen den Geschlechtern unterscheiden, so die Autoren. Trotzdem machten Frauen nur etwa 20 Prozent der Studienpopulation in klinischen Studien aus.

Damit sich hier etwas ändert, müssten neben Vertretern in der Medizin auch Politiker, Behörden, Vertreter des Gesundheitswesens und die Frauen und ihre Familien selbst miteinbezogen werden. Nur so lässt sich die Herzgesundheit der Frau weiter verbessern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 11.02.201620:55 Uhr

Mortalitätsunterschiede 5 Jahre nach dem 1. Myokardinfarkt eher alters- als gender-spezifisch!

Die Publikation mit dem Titel "AHA Scientific Statement - Acute Myocardial Infarction in Women" hebt auf die besondere klinische Symptomatik, das häufigere non-STEMI-Infarkt-Geschehen, die spezielle Häufung von spontanen Koronardissektionen (SCAD) oder Koronararterien-Spasmen bzw. das insgesamt schlechtere Outcome in der Früh- bzw. Spät-Therapie und Rehabilitation bei Frauen ab.

Bei Gender-Vergleichsstudien werden aber durchschnittlich 10-15 Jahre jüngere Männer mit Frauen und ihren deutlich späteren ersten Myokardinfarkten (MI) verglichen. Wird dabei eine entsprechende demografische Alterskorrektur vorgenommen, nivelliert sich der scheinbar gender-spezifische Unterschied.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Dr. Wolfgang P. Bayerl 11.02.201619:51 Uhr

Frauen werden in Deutschland nicht benachteiligt, sondern bevorzugt, besonders in der Medizin.

Fragen sie einen Versicherer.

Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar