Lassen sich Zellen aus dem Pankreas bald züchten?

BREMEN (hbr). Lassen sich aus dem Pankreas Stammzellen gewinnen, die das Potential für Insulin-produzierende Betazellen haben? Prinzipiell gibt es im Pankreas zwei mögliche Quellen für adulte Stammzellen: duktale Zellen aus dem Epithel der kleinen Pankreasgänge und Zellen aus den Langerhansschen Inseln selbst, wie Privatdozent Jochen Seufert von der Universität Würzburg gesagt hat.

Veröffentlicht:

Tatsächlich kommen in den Pankreasinseln sogenannte Nestin-positive (NP) Zellen vor. Nestin ist ein Protein des Zellgerüsts. NP-Zellen lassen sich isolieren, anreichern und zu Insulin produzierenden Zellen differenzieren, so Seufert bei einem Diabetes-Kongreß in Bremen. NP-Stammzellen aus dem menschlichen Pankreas exprimieren Rezeptoren für das Glukagon-like Peptide 1, ein endokrines Hormon, das zur Zeit auf seine antidiabetische Eignung untersucht wird. In Tiermodellen bewirkte es unter anderem eine verstärkte Insulin-Produktion und eine Erhöhung der Beta-Zell-Masse.

Im Tiermodell gelang es zudem, duktale Stammzellen zu isolieren und auszudifferenzieren. Nach Transplantation unter die Nierenkapsel senkten sie bei diabetischen Tieren den Blutzucker. "Es gelingt auch, diese duktalen Vorläuferzellen aus dem Pankreas humaner Spender zu isolieren und in vitro zu Insulin- produzierenden Zellen zu differenzieren", berichtet Seufert. Außerdem war die Insulinsekretion Glukose-induziert: "Zwar nicht im physiologischen Bereich - aber es funktioniert."

Allerdings war die Zellgenerierung noch nicht effektiv genug. Für einen potentiellen Einsatz zum Beispiel im Transplantionsbereich müsse sie noch verbessert werden. Hierzu wird gegenwärtig ein Protein namens PX untersucht, so Seufert. Es stimuliert die Proliferation von Vorläuferzellen und ausdifferenzierten Betazellen, ohne daß diese zu Tumorzellen transformieren. PX wurde in NP-Zellen nachgewiesen.

Zur Zeit läuft ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstütztes Verbundprojekt, bei dem aus humanen Pankreasinseln NP-Stammzellen isoliert werden sollen und das zunächst stabile Zellkulturen anstrebt.

Mehr zum Thema

DNA

Genschere CRISPR/Cas bald noch breiter einsetzbar?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen