THERAPEUTISCHES KLONEN

Elektrische Impulse stoßen die Entwicklung an

Veröffentlicht:

Lesen Sie auch:

Reproduktives Klonen: Ein weltweites Verbot des Klonens wird angestrebt

Embryonale Stammzellen: Kleine Zellen mit einem großen Potential

Adulte Stammzellen: Forscher entdecken immer mehr Nischen für die Zellen

Infografik: So lassen sich Stammzellen durch Klonen erzeugen

Klonen, um daraus eine Therapie zu entwickeln, wird auch als Forschungsklonen bezeichnet, weil noch weitgehend unklar ist, ob sich daraus jemals tatsächlich eine Therapie entwickeln läßt.

Zunächst ist das Vorgehen mit dem beim reproduktiven Klonen identisch: In eine entkernte Eizelle wird der Zellkern einer Körperzelle geschleust und die Embryonalentwicklung etwa durch elektrische Impulse angestoßen. Nach drei bis fünf Tagen wird der Embryo zerstört, und die geklonten embryonalen Stammzellen werden aus dem Inneren des Bläschens entnommen. Forscher denken daran, genetische Bremsen in die embryonalen Stammzellen einzubauen, um sicher zu gehen, daß sich selbst beim Einnisten in die Gebärmutter kein Mensch entwickelt.

Erstmals in Europa ist vor kurzem in Großbritannien der Antrag auf therapeutisches Klonen genehmigt worden: Dr. Miodrag Stojkovic von der Universität Newcastle will dazu den Nukleus einer Patienten-Hautzelle verwenden. (ple)

Lesen Sie dazu auch:

Schlagworte:
Mehr zum Thema

DNA

Genschere CRISPR/Cas bald noch breiter einsetzbar?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert