ADULTE STAMMZELLEN

Forscher entdecken immer mehr Nischen für die Zellen

Veröffentlicht:

Lesen Sie auch:

Embryonale Stammzellen: Kleine Zellen mit einem großen Potential

Therapeutisches Klonen: Elektrische Impulse stoßen die Entwicklung an

Reproduktives Klonen: Ein weltweites Verbot des Klonens wird angestrebt

Infografik: So lassen sich Stammzellen durch Klonen erzeugen

Adulte Stammzellen wurden inzwischen in vielen Geweben gefunden, außer im Knochenmark unter anderem auch im Pankreas, im Gehirn und in der Haut. Schon lange klinisch genutzt werden Stammzellen des Blutes und des Knochenmarks. Sie sind in der Lage, etwa nach einer Chemotherapie das Knochenmark mit neuen Blutvorläuferzellen aufzufüllen.

Erste Studien belegen die Wirksamkeit auch bei der Regeneration von geschädigtem Herzmuskelgewebe. Viele Wissenschaftler glauben, daß adulte Stammzellen sich nicht nur in eine Zellart, sondern in mehrere Zellarten verwandeln können, und sehen sie daher als Alternative zu embryonalen Stammzellen.

Tatsächlich wurde etwa im Knochenmark eine Stammzelle entdeckt, die sich zumindest in der Kulturschale in Zellen aller drei Keimblätter entwickeln kann. Sie werden als mesenchymale Stammzellen bezeichnet. Adulte Stammzellen können genetisch verändert und so therapeutischen Bedürfnissen angepaßt werden. (ple)

Lesen Sie dazu auch:

Mehr zum Thema

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?