REPRODUKTIVES KLONEN

Ein weltweites Verbot des Klonens wird angestrebt

Veröffentlicht:

Lesen Sie auch:

Therapeutisches Klonen: Elektrische Impulse stoßen die Entwicklung an

Embryonale Stammzellen: Kleine Zellen mit einem großen Potential

Adulte Stammzellen: Forscher entdecken immer mehr Nischen für die Zellen

Infografik: So lassen sich Stammzellen durch Klonen erzeugen

Klonen zum Kopieren eines Lebewesens ist bei Säugetieren erstmals 1996 gelungen: Der schottische Forscher Ian Wilmut schuf das Schaf Dolly.

Allerdings gingen dem Erfolg viele Fehlversuche voraus. Inzwischen sind auch andere Tiere wie Katzen und Pferde geklont worden. Stammt die für das Klonen erforderliche Eizelle von einem fremden Tier, dann ist der Klon mit dem Ausgangstier allerdings nicht komplett identisch, weil die Eizelle durch die Mitochondrien einen - wenn auch geringen - Teil der genetischen Ausstattung beisteuert.

Weltweit Aufsehen erregt haben italienische und US-Wissenschaftler, die einen Menschen klonen wollen. Sie sind überzeugt davon, daß das reproduktive Klonen auch bei Menschen funktioniert. Bioethiker geben zu bedenken, daß heute niemand sagen könne, was geschieht, wenn die sexuelle Fortpflanzung als Grundlage der Familie wegfällt. Das Verbot des reproduktiven Klonens steht auf der Agenda der UN-Vollversammlung. (ple)

Lesen Sie dazu auch:

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden