REPRODUKTIVES KLONEN

Ein weltweites Verbot des Klonens wird angestrebt

Veröffentlicht:

Lesen Sie auch:

Therapeutisches Klonen: Elektrische Impulse stoßen die Entwicklung an

Embryonale Stammzellen: Kleine Zellen mit einem großen Potential

Adulte Stammzellen: Forscher entdecken immer mehr Nischen für die Zellen

Infografik: So lassen sich Stammzellen durch Klonen erzeugen

Klonen zum Kopieren eines Lebewesens ist bei Säugetieren erstmals 1996 gelungen: Der schottische Forscher Ian Wilmut schuf das Schaf Dolly.

Allerdings gingen dem Erfolg viele Fehlversuche voraus. Inzwischen sind auch andere Tiere wie Katzen und Pferde geklont worden. Stammt die für das Klonen erforderliche Eizelle von einem fremden Tier, dann ist der Klon mit dem Ausgangstier allerdings nicht komplett identisch, weil die Eizelle durch die Mitochondrien einen - wenn auch geringen - Teil der genetischen Ausstattung beisteuert.

Weltweit Aufsehen erregt haben italienische und US-Wissenschaftler, die einen Menschen klonen wollen. Sie sind überzeugt davon, daß das reproduktive Klonen auch bei Menschen funktioniert. Bioethiker geben zu bedenken, daß heute niemand sagen könne, was geschieht, wenn die sexuelle Fortpflanzung als Grundlage der Familie wegfällt. Das Verbot des reproduktiven Klonens steht auf der Agenda der UN-Vollversammlung. (ple)

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose