Mini-Partikel schädigen Herz und Gefäße

MÜNCHEN (dpa). Mikroskopisch kleine Staubpartikel in der Atemluft verdicken das Blut und können das Herz aus dem Takt bringen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit in Neuherberg bei München zu den Folgen der Luftverschmutzung.

Veröffentlicht:

Durch die ultrafeinen Teilchen aus der Luft werden demnach auch die Blutgefäße in Mitleidenschaft gezogen. Schon seit längerem weisen Wissenschaftler auf die Probleme mit Feinstaub hin. Partikelfilter etwa für Dieselautos könnten die Gefahr verringern, erläuterten die Forscher.

Für die Studie nahmen die GSF-Wissenschaftler Holger Schulz und Annette Peters die Wirkungen von Kohlenstoffpartikeln bei Menschen, Tieren und Zellkulturen ins Visier. Die ultrafeinen Partikel, die vor allem aus Auto- und Fabrikabgasen stammen, seien vor allem wegen ihrer geringen Größe so gefährlich. Denn Nasenschleimhaut, Membranen und die Makrophagen des Immunsystems seien eher darauf spezialisiert, größere Teilchen abzufangen.

Der Untersuchung zufolge kann der Schwebstaub in der Blutbahn das Blut zähflüssiger machen und damit die Gefahr von Gerinnseln erhöhen. Außerdem bewirken die Teilchen, daß Arterien nicht mehr so schnell ihren Durchmesser vergrößern können.

Das Herz werde dann in Streßsituationen nicht ausreichend durchblutet. Mögliche Folge seien Herzrhythmusstörungen. Die Schadstoffe stören möglicherweise den Kalziumhaushalt der Kardiomyozyten. Zudem könnten die Partikel zu Entzündungen des Lungengewebes mit Freisetzung von Fibrinogen führen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Chemische UV-Filter im Fokus

Sonnenschutzmittel – schädlich für Gesundheit und Umwelt?

Von Infektionskrankheiten bis zum ökologischen Fußabdruck

Arztpraxen im Spannungsfeld des Klimawandels

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung