Ein bißchen zu joggen, genügt bei Adipositas nicht

FRANKFURT AM MAIN (hsr). Abnehmen ist schwer, besonders für bereits adipöse Menschen. Wie es dennoch gelingen kann, ordentlich Pfunde zu verlieren, dazu hat Privatdozent Andreas Hamann bei der Eröffnung des neuen Adipositas-Zentrums der Diakonie-Kliniken in Frankfurt am Main einige Tips gegeben.

Veröffentlicht:

Abnehmversuche mit ein bißchen Joggen und Walking seien für Adipöse langfristig erfolglos. Bei diesen Patienten müsse aggressiver vorgegangen werden, so der Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Heidelberg. Das heißt: Striktes körperliches Training plus Verhaltens- und Ernährungstherapie. Reiche das nicht, brauche es zusätzlich Medikamente zur Gewichtsreduktion.

Zur Vorbeugung von Übergewicht hält der Endokrinologe zwar ausreichend Bewegung für entscheidend. Doch diese Empfehlung reiche bei Adipösen, also bei einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 kg/m2 oder mehr sowie bei Übergewichtigen (BMI 25 bis unter 30), die bereits Begleiterkrankungen wie Diabetes und Hypertonie haben, nicht aus, sagte Hamann.

Die Leitlinien der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, deren stellvertretender Vorsitzender Hamann ist, sehen für Adipöse ein Bewegungsprogramm vor: Zunächst werden pro Woche 1000 Kilokalorien (kcal) mehr durch Freizeitaktivität verbraucht, das steigert sich auf insgesamt 2500 bis 3500 in wöchentlich fünf bis sieben Trainingseinheiten á 500 kcal. Die Ziele der Basis-Strategie aus Bewegungs-, Verhaltens- und Ernährungstherapie seien heute moderat gesetzt: fünf Prozent Gewichtsabnahme im ersten Vierteljahr oder zehn Prozent im ersten halben Jahr, dann Gewichtsstabilisierung.

Schaffen die Patienten dies nicht, "ist klar, daß es zu einem Jojo-Effekt kommt und sie wieder zunehmen werden." Dann wird eine adjuvante medikamentöse Therapie mit dem selektiven Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Sibutramin (Reductil®) oder dem Lipaseblocker Orlistat (Xenical®) erwogen.

Als wichtigen Prädiktor für den Erfolg einer Arznei-unterstütztenTherapie nennt Hamann den Gewichtsverlust im ersten Monat. "Die Fortsetzung der Medikation über einen Monat hinaus wird nur bei Patienten empfohlen, die zuvor mehr als 2 Kilogramm abgenommen haben." Ob mit oder ohne Diabetes - diese Patienten hätten gute Chancen 6 bis 10 kg in einem Jahr zu verlieren.

Eine Zukunftsoption bei Adipositas sieht Hamann in dem Cannabinoid-Rezeptorantagonisten Rimonabant. In einer Phase-III-Studie sei im Vergleich zu Placebo eine 2 bis 6 kg höhere Gewichtsabnahme erreicht worden. Die Substanz eignet sich zudem zur Raucherentwöhnung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren