Adipöse Kinder - Gesundheitsunterricht allein bringt’s nicht!

MAINZ (Smi). Schulische Interventionen allein bringen kaum etwas, will man Übergewicht und Adipositas bei Kindern bekämpfen. Vielmehr müssen außer den Lehrern auch die Eltern der betroffenen Kinder ins Boot geholt werden.

Veröffentlicht:

Das sind die Ergebnisse einer Studie der Sporthochschule Köln, die auf der 102. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin in Mainz vorgestellt wurden.

In Deutschland sind fast eine Million Kinder und Jugendliche adipös, in Europa fast 22 Millionen. Ein Prozent aller adipösen Kinder erkranken an Diabetes mellitus Typ 2, wie Christine Graf vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule erläuterte.

Gemeinsam mit ihren Kollegen Benjamin Koch und Sigrid Dordel hat Graf das Interventionsprogramm CHILT (Children’s Health Interventional Trial) entwickelt. In einer ersten Phase waren zwölf Grundschulen im Raum Köln beteiligt.

Die Mediziner entwickelten einen Gesundheitsunterricht (ein Mal pro Woche 20 bis 30 Minuten), schulten Lehrer und boten ein Bewegungsprogramm für die Pausen. Der Effekt auf die Prävalenz und Inzidenz von Übergewicht und auf die motorische Leistungsfähigkeit wurde nach vier Jahren im Vergleich zu fünf Kontrollschulen überprüft.

Die Ergebnisse seien ernüchternd, so Graf. "Wir haben kein einziges dickes Kind gerettet." 80 Prozent jener Kinder, die im 1. Schuljahr adipös gewesen waren, waren es auch im 4. Schuljahr. Einen minimalen Effekt konnte man bei den motorischen Leistungen feststellen.

Aus den Erfahrungen von CHILT 1 entwickelten Graf und Kollegen das Folgeprojekt CHILT 2, bei dem sie auch die Eltern dicker Grundschüler einbanden. Diesmal waren sieben Grundschulen beteiligt. Nach der Erhebung anthropometrischer Daten von 1678 Kindern identifizierte man 121 adipöse Kinder, von denen 46 in das neue, 30 Wochen währende Programm einstiegen und 40 bis zum Ende durchhielten. Zusätzlich zu den Bewegungseinheiten gab es Kochkurse, die auf den jeweiligen Geschmack der Kinder abgestimmt wurde. Darüber hinaus wurden sechs Elternabende angeboten.

Fazit: In der Interventionsgruppe profitierten alle Kinder - ob adipös oder übergewichtig - von den Maßnahmen, sowohl beim BMI als auch bei der Senkung des Blutdrucks. Ein Effekt zeigte sich selbst für jene Kinder, die zwar nicht am Programm teilnahmen, die gemeinsam mit ihren Eltern aber aufgrund der Screeningmaßnahmen für die Problematik sensibilisiert worden waren.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Dicke Kinder bringen dicke Probleme

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren