Übergewichtige haben erhöhtes Parkinson-Risiko

Veröffentlicht:

HELSINKI (mut). Übergewichtige Menschen haben offenbar ein erhöhtes Risiko, an Morbus Parkinson zu erkranken. Darauf deutet eine große finnische Untersuchung mit 45 800 Teilnehmern.

Zu Studienbeginn waren die Teilnehmer alle zwischen 25 und 59 Jahre alt und hatten keine schwerwiegenden Erkrankungen. Knapp 19 Jahre später waren insgesamt 272 Männer und 254 Frauen an Parkinson erkrankt, berichten die Forscher aus Helsinki in der Zeitschrift "Neurology" (67, 2006, 1955).

Wurde die Inzidenz mit dem BMI verglichen, der zu Studienbeginn gemessen wurde, so stellten die Forscher fest, dass die Parkinson-Rate bei übergewichtigen Teilnehmern deutlich höher war als bei normalgewichtigen. Verglichen mit Personen mit einem BMI von 23 war die Rate bei einem BMI von 23 bis 27 um 70 Prozent erhöht, bei einem BMI über 27 war sie doppelt so hoch. Der Einfluss war bei Männern stärker ausgeprägt als bei Frauen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung