WHO-Empfehlung

Unter 2-Jährige nicht ans Smartphone!

Für Eltern von Kleinkindern hat die WHO Empfehlungen zu täglicher Bewegung und Schlafdauer vorgelegt. Darunter sind auch Tipps zum Zugang zu Smartphones.

Veröffentlicht:

GENF. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat neue Empfehlungen für den Alltag von Kleinkindern unter fünf Jahren herausgegeben. Diese beinhalten Ratschläge zur täglichen Bewegung, wie lange Kinder im Sitzen verbringen sollten und wie viel Zeit vor Fernseher oder Smartphone. Auch für die Schlafdauer von Kleinkindern gibt die WHO Tipps.

Demnach sollten Kinder unter zwei Jahren überhaupt keinen Zugang zu Fernsehen oder Smartphones haben, und ab einem Alter von zwei Jahren höchstens eine Stunde täglich.

Schon Babys sollten sich möglichst häufig auf unterschiedliche Art bewegen. Für Kinder unter einem Jahr, die bereits mobil sind, rät die WHO, dass sie über den Tag verteilt wenigstens 30 Minuten in Bauchlage verbringen, um ihre motorische Entwicklung anzuregen. Zudem empfiehlt die WHO, Kinder unter einem Jahr nicht länger als eine Stunde im Kinderwagen oder in Hochstühlen sitzen zu lassen.

Ab einem Jahr sollten sich Kleinkinder mindestens drei Stunden am Tag bewegen, bei Kindern zwischen drei und vier Jahren sollten darunter mindestens 60 Minuten moderate bis ausdauernde Aktivität sein. Die WHO hofft, so Übergewicht und die daraus resultierenden Erkrankungen vorzubeugen. Weltweit verursache mangelhafte Bewegung fünf Millionen Tote pro Jahr, aktuell bewegten sich 80 Prozent der Jugendlichen und 23 Prozent der Erwachsenen zu wenig.

Wie die Organisation weiter betont, sollten Babys in den ersten drei Monaten täglich 14 bis 17 Stunden (inklusive Mittagsschlaf) gut schlafen, und im Alter von vier bis elf Monaten 12 bis 16 Stunden. Für Ein- und Zweijährige wird eine Bettruhe von 11 bis 14 Stunden empfohlen, für Kinder zwischen drei und vier Jahren eine Schlafdauer von 10 bis 13 Stunden. (bae)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung