Allergische Rhinitis

Antikörper im Nasensekret nachgewiesen

Die sIgE-Bestimmung zur Diagnose der allergischen Rhinitis ist möglicherweise eine Alternative zur Blutentnahme.

Veröffentlicht:

PEKING. Bislang dient unter anderem der Nachweis allergenspezifischer IgE-Antikörper (sIgE) im Patientenserum als Instrument, um eine allergische Rhinitis (AR) von anderen Atemwegserkrankungen zu unterscheiden.

In einer prospektiven Studie wurde nun untersucht, ob für verlässliche Befunde unbedingt eine Blutuntersuchung nötig ist. Da bei AR offenbar eine lokale IgE-Produktion in der Mukosa der Nase stattfindet, war die Frage, ob man diese direkte Quelle alternativ zur Blutuntersuchung diagnostisch nutzen könnte.

Yifan Meng von der Capital Medical University in Peking und Kollegen haben hierzu 51 Rhinitispatienten des Beijing TongRen Hospital konsekutiv in die Studie aufgenommen. Jeder Studienteilnehmer füllte einen Fragebogen aus, in dem er neben demografischen Daten Angaben zur Schwere seiner Symptome sowie einem eventuellen komorbiden Asthma machte (Laryngoscope 2018, online 8. Februar).

Der Schweregrad von nasaler Obstruktion, Rhinorrhö, Niesen sowie Juckreiz an Nase und Augen wurde mit der visuellen Analogskala (VAS 0–10 cm) erfasst.

Sensibilisierungen gegenüber Hausstaubmilben (Dermatophagoides pteronyssinus und D. farinae), Beifuß, Candida albicans, Penicillium notatum, Alternaria, Cladosporium und Aspergillus wurden durch den Nachweis der sIgE-Antikörper im Serum und im Nasensekret ermittelt.

Insgesamt 14 Allergiker gaben ein zusätzlich bestehendes Asthma zu Protokoll. Bei 71 Prozent der Patienten bestand eine Sensibilisierung lediglich gegenüber einem Aeroallergen, bei 14 Prozent gegenüber mehreren und bei 16 Prozent fielen die Tests negativ aus.

Den Serum-sIgE-Werten zufolge waren 61 Prozent der Patienten allergisch gegen Beifuß, 28 Prozent gegen Hausstaubmilben und sechs Prozent gegen Pilzallergene. Die Nasensekret-Befunde sprachen für 63 Prozent Beifuß-Allergiker, 24 Prozent hatten erhöhte sIgE-Werte für Hausstaubmilben und sechs Prozent für Pilzallergene.

Da die Beifuß-Allergiker in der Mehrzahl waren, wurden diese für die weitere Auswertung eingesetzt. Der Korrelationsanalyse zufolge bestand ein positiver Zusammenhang zwischen den sIgE-Befunden aus dem Nasensekret und dem Serum. Zudem korrelierten die sIgE-Werte mit den VAS-Scores der Rhinitispatienten. (ST)

Mehr zum Thema

Almirall

Neue Option bei atopischer Dermatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle