COPD-Kranke brauchen Tips zu energiereicher Ernährung

Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) betrifft nicht nur das Atmungsorgan. Sie ist eine systemische Entzündung, die etwa auch die Muskulatur einbezieht und mit einer negativen Energiebilanz einhergeht. Internisten aus Frankfurt am Main und Mainz plädieren daher für eine engagierte Ernährungstherapie. Sie könne die Lungenfunktion, die Leistungsfähigkeit sowie die Prognose der Patienten deutlich bessern.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

Im Verlauf der COPD gelangen unter anderem große Mengen reaktiver Sauerstoffmetaboliten in den systemischen Kreislauf und führen dort zu einer systemischen Entzündung, berichten Privatdozent Joachim Bargon vom St.-Elisabethen-Krankenhaus in Frankfurt am Main und seine Kollegen (Medizinische Klinik 99, 2004, 719).

Damit sind auch Gefäße, Knochen und Muskeln am Gesamtbild der Erkrankung beteiligt. Häufige Exazerbationen verstärken die systemischen Effekte. Die Muskulatur ist biochemisch und morphologisch verändert. Immobilität, verminderte Muskelmasse und die Steroid-Therapie führen zu Osteoporose.

Die Dyspnoe verstärkt sich, wenn die Patienten essen

Die Energiebilanz von COPD-Patienten ist negativ: Wegen der vermehrten Atemarbeit wird viel Energie verbraucht, zugleich essen die Patienten zu wenig, etwa weil infektbedingt der Appetit gering ist, die Dyspnoe sich beim Essen verstärkt oder weil die Medikamente zu gastrointestinalen Beschwerden geführt haben. Die zunehmende Immobilität erschwert außerdem das Einkaufen und Kochen. Bereits bei einem Body Mass Index von unter 21 kg/m2 müsse bei COPD-Patienten von Untergewicht ausgegangen werden, so die Internisten. Das habe negative Auswirkungen auf ihre Lebenserwartung.

Mit der Umstellung der Ernährung, gegebenenfalls Zusatznahrung sowie körperlicher Aktivität könne die Leistungsfähigkeit COPD-Kranker signifikant gebessert werden. Basis der Ernährungsempfehlungen ist eine ausgewogene Mischkost entsprechend der bekannten Ernährungspyramide. Zusatznahrung könne immer dann rezeptiert werden, wenn die Patienten trotz entsprechender Ernährungsberatung ihr Gewicht nicht halten können, oder wenn sich der Ernährungszustand trotz der Empfehlungen nicht bessert.

Wichtig: Bei Zusatznahrung handelt es sich um eine weitere Energiequelle, sie ist kein Ersatz für eine Mahlzeit! Ob kohlenhydrat- oder fettreiche Zusatznahrung zu bevorzugen sei, werde kontrovers diskutiert, so die Experten. Für beide Strategien lägen Studien vor, die eine Besserung der Lungenfunktion belegen.

In einer weiteren Studie zur Rehabilitation von COPD-Patienten mit verminderter Muskelmasse nahmen bei Kombination von Zusatznahrung (400 bis 600 kcal pro Tag) und Sporttherapie das Körpergewicht und die Muskelmasse signifikant zu, und die Belastbarkeit erhöhte sich, etwa gemessen an der Griffstärke und der zurückgelegten Gehstrecke. Allerdings seien solche Effekte bei Kortikoid-Therapie weniger deutlich ausgeprägt.



Nahrung, die bei COPD sinnvoll ist

Für die Ernährungstherapie bei COPD-Patienten geben Privatdozent Dr. Joachim Bargon und seine Kollegen folgende Tips:

  • Erhöhen Sie die Eiweißzufuhr! Dafür eignen sich als Snacks für zwischendurch Milchshakes, Puddings, Joghurt- oder Quarkspeisen mit frischen Früchten, die zusätzlich mit Stärkezucker angereichert werden können. Geeignet sind auch Obstsalate mit Nüssen und Eiscreme.
  • Empfehlen Sie Omega-3-Fettsäuren! Sie sind besonders in Lachs, Hering und Makrele enthalten. Zum Nutzen von Fischöl-Präparaten gibt es bislang keine Studien.
  • Die Nahrung sollte energetisch angereichert werden. Dies gelingt etwa durch mit Käse gratiniertes Gemüse. Aufstrichfett darf großzügig verwendet, bei Käse und Wurst eine hohe Fettstufe gewählt werden. (ner)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache