Schwere COPD: Steroid ist jetzt oft ein Muss

NEU-ISENBURG (cin/ikr). Patienten mit einer COPD sind bereits dann schwer krank, wenn die Einsekundenkapazität (FEV1) unter 50 Prozent des Sollwertes liegt. Bisher galten Patienten erst bei FEV1-Werten unter 30 Prozent als schwer krank. Das ist eine wesentliche Neuerung in der jetzt aktualisierten COPD-Leitlinie - mit Konsequenzen für die Therapie.

Veröffentlicht:

Die gemeinsam von der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie überarbeitete Leitlinie wird heute beim Pneumologen-Kongress in Mannheim vorgestellt. Nach der alten Leitlinie gehörten Patienten mit einer FEV1 zwischen 30 und 80 Prozent des Sollwertes zum Stadium II (mittelschwere COPD). Jetzt werden bereits Patienten mit einer FEV1 unter 50 Prozent in Stadium III (schwere COPD) und solche mit einer FEV1 von 30 Prozent oder darunter in Stadium IV (sehr schwere Erkrankung) eingeteilt.

"Wir haben gelernt, dass 50 Prozent des Sollwertes eine Art Limes darstellen", sagte Professor Claus Vogelmeier aus Marburg, der federführend an der Leitlinie mitgewirkt hat, zur "Ärzte Zeitung". "Unterschreiten Patienten diesen Grenzwert, beginnt die Phase, in der meist die Komplikationen anfangen. Die Patienten werden hoch symptomatisch und entwickeln Exazerbationen."

Patienten mit schwerer COPD benötigen nach der neuen Leitlinie eine intensivere Therapie: In diesem Stadium sollen Patienten mit wiederkehrenden Exazerbationen zusätzlich zur Dauertherapie mit langwirksamen Bronchodilatatoren jetzt grundsätzlich auch inhalative Kortikoide erhalten.

Eine weitere Änderung: Es wird explizit darauf hingewiesen, dass langwirksame Bronchodilatatoren bei regelmäßiger Anwendung effektiver sind als kurzwirksame. Vogelmeier: "Wir haben erkannt, dass langwirksame Bronchodilatatoren - Beta-2-Sympathomimetika und Anticholinergika - für COPD-Patienten nicht nur bequemer, sondern auch effektiver sind als kurzwirksame Substanzen".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung