Kurzsichtigkeit bei Kindern

Ärzte setzen auf Augentropfen mit Atropin

Veröffentlicht:
Fortschreitende Kurzsichtigkeit kann auch mit sogenannten multifokalen Kontaktlinsen eingedämmt werden. Die Kontaktlinsen können bei Kindern aber problematisch sein.

Fortschreitende Kurzsichtigkeit kann auch mit sogenannten multifokalen Kontaktlinsen eingedämmt werden. Die Kontaktlinsen können bei Kindern aber problematisch sein.

© Serhiy Kobyakov / iStock / Think

BERLIN. Im Kampf gegen immer weiter zunehmende Kurzsichtigkeit bei Kindern versprechen sich Augenärzte anhand von Studien viel von Augentropfen mit Atropin. Das Mittel sei früher wegen Nebenwirkungen nicht infrage gekommen, es habe sich nun aber in deutlich niedrigerer Konzentration als wirksam erwiesen, sagte Professor Wolf Lagrèze von der Universitäts-Augenklinik Freiburg zum Auftakt des Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) in Berlin.

Das Verhältnis von Aufwand, Nachteilen und Nutzen sei sehr günstig, so Lagrèze. Auch an der Berliner Charité wird bereits eine Reihe von Kindern so behandelt, hieß es auf Anfrage.

"Jetzt sind dringend Studien in Deutschland notwendig, um Wirksamkeit, Dosierung und mögliche Nebenwirkungen von Atropin zu prüfen", sagte DOG-Präsident Professor Horst Helbig. Bislang gab es nach Angaben der Fachgesellschaft viele Studien mit Kindern in Asien dazu.

Fortschreitende Kurzsichtigkeit kann auch mit ausreichend Tageslicht oder mit sogenannten multifokalen Kontaktlinsen eingedämmt werden. Die Kontaktlinsen können bei Kindern aber problematisch sein.

Der Wirkstoff Atropin wird aus der Tollkirsche gewonnen; die Behandlung damit wird nach Angaben von Lagrèze nicht von den Kassen bezahlt. Pro Jahr koste die Therapie 250 bis 500 Euro. Lagrèze selbst verordnet Kindern das Mittel seit wenigen Jahren, knapp 100 seien es bisher an der Freiburger Klinik. (dpa)

Mehr zum Thema

Deutlicher Effekt bei Diabeteskranken

Schützen GLP-1-Analoga vor Glaukomen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle