TOFU-Register

Nationales Register zur nicht-infektiösen Uveitis im Aufbau

Veröffentlicht:

BONN. Forscher bauen ein Nationales Register zur nicht-infektiösen Uveitis des hinteren Augensegments auf, teilt die Uni Bonn mit. Es ist ein Register der Sektion Uveitis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft.

Alle großen Uveitis-Zentren in Deutschland beteiligen sich daran und dokumentieren die Krankheits- und Therapieverläufe sowie Daten zur Lebensqualität der behandelten Patienten.

Weil auch rheumakranke Personen von Uveitis betroffen sein können, arbeitet das TOFU-Register (Treatment-exit options for non-infectious Uveitis) eng mit dem Deutschen Rheumaforschungszentrum zusammen, an dem bereits mehrere Rheuma-Register laufen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben in den nächsten fünf Jahren mit 2,7 Millionen Euro.

„Mit dem TOFU-Register wächst in den nächsten Jahren eine Basis heran, die hochqualitative Daten zur nachweisgestützten Behandlung mit immunmodulierenden Therapien bei nicht-infektiöser Uveitis liefert“, wird Professor Robert P. Finger von der Universitäts-Augenklinik Bonn in der Mitteilung zitiert.

Die Wissenschaftler werden das Register auswerten und Berichte zu den wegweisenden Ergebnissen erstellen.

Darauf basierend kann dann die Fachgesellschaft zum Beispiel Behandlungsempfehlungen herausgeben. Das TOFU-Register wird bereits jetzt von der Stiftung Auge der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft kofinanziert und soll über den BMBF-Förderzeitraum hinaus fortgeführt werden, so die Uni Bonn. (eb)

Mehr zum Thema

Seltene Erkrankungen

G-BA hat Zusatznutzen von fünf Orphan Drugs geprüft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten